Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 1-2]
DOI Artikel:
Bieber, Margarete: Attische Reliefs in Cassel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ATTISCHE RELIEFS IN CASSEL

7

das folgende Zeitalter erwiesen hat. Er charakterisiert sie als
"eine breite, gedrückte Form mit sehr weiter Muschelhöhle
und kurzem Läppchen’. Unter allen Ohren, die ich verglichen
habe, schienen mir die des Diskoboi Massimi, der Venus Ge-
netrix im Louvre und der bronzenen Jünglingstatue von
Ephesos in Wien am ähnlichsten zu sein. Danach wäre das
Casseler Relief in der zweiten Hälfte des V., spätestens am
Anfang des IV. Jahrhunderts geweiht worden.

Es gibt aber noch viel ältere Abbildungen von kranken
oder geheilten Körperteilen. Dahin gehören drei Kalkstein-
platten aus Cypern im Louvre (Salle A Origines comparees) b
Alle drei tragen Inschriften. Viele andere, teilweise ebenfalls
archaische fand Cesnola in Golgoi1 2. Bis in das VIII. Jahrhun-
dert v. Chr. führen die Abbilder von Gliedern und Gesichtstei-
len, die in dem archaischen Artemision von Ephesos gefunden
worden sind. Die meisten lagen in der Füllung der ältesten
Basis, die um 700 gebaut worden ist. Hogarth (Excav. at
Ephesus 232 f. 238 f.) hält sie für das Gründungs-Depot (foun-
dation-deposit), und zwar für Weihungen, die besonders von
Frauen dargebracht worden sind. Sie bestehen aus kostba-
rem Material3 4 und können zur Illustrierung der Stellen in
den Athener Inventaren dienen, die von goldenen und sil-
bernen Votiven sprechen b Im griechischen Osten sind auch

1 Eine Platte hat Brüste im Relief, die beiden anderen haben aufge-
malte Augen.

2 Cesnola, Cyprus 1 57 f.; Collection of Cypriote Antiquities in the Me-
tropolitan Museum of Art, New York Vol. I PI. XXVIII Nr. 155-1 59 Fiisse
mit Löchern zur Befestigung; PL LXXXI Nr. 535 krankhaft verzerrtes Ge-
sicht, Vol. II PI. CXXIX Nr. 930 Gesicht mit geschwollener Backe, Nr. 935
Gesicht mit verschwollenem Mund ohne Nase; Vol. I PI. CXXII Nr. 910
und PI. CXXIX Nr. 925 weibliche Brüste; PI. CXXIX Nr. 924, 926, 929, 934,
936 Augen; Nr. 927 u. 928 Daumen; Nr. 931-933 Ohren; Vol. II PI. CXLII
Nr. 1055 u. 56 Ohren mit Inschriften am Läppchen aus Athieno bei Golgoi.

8 Excavations at Ephesus Taf. VII Nr. 35, 36, 39-42, 44, 47 goldene Au-
gen; Nr. 48 goldenes Ohr, vgl. S.108 IX a; Taf. XII Nr. 11 silberner Fuss,
vgl. S. 118 VI a; Taf. XLII Nr. 10 u. 11 Fuss aus Elfenbein, vgl. S. 196 X.
Goldene Augen in Konstantinopel Nr. 2226; aus Cypern, Forrer, Reallexi-
kon 57 Fig. 43; Sammlung Sarti, Auctionskatalog Rom 1906 Taf. XVII.

4 IG. II 766, Z. 28 oxeXoc, iniy^Qvoov; 10 tcqoöcojtov apyupouv; 16 xagöiav
 
Annotationen