Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 1-2]
DOI Artikel:
Walter, Otto: Ein Denkmal des Metercultes in Sophia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0155
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN DENKMAL DES METERCULTES IN SOPHIA

143

robolien scliliessen dürfen, was Zippel (508) fraglich lässt;
genannt wird auch eines im J. 134 in Puteoli (CIL. X 1596).
Sicher wissen wir aus der Inschrift CIL. XIII 1751 (=Dessau
Nr. 4131), dass das Taurobolium im J. 160 von Rom nach
Lugdunum übertragen wurde, wo es, wie überhaupt in Gal-
lien, in der Folgezeit grosse Verbreitung gefunden zu haben
scheint; es muss also bereits vor diesem Jahre in Rom üblich
gewesen sein. Da noch einige Deeennien weiter zurückzu-
gehen, hindert uns gar nichts: ein Zufall hat es gewollt,
dass wir in Rom selbst, der angenommenen Heimat der Tau-
robolien, keine ältere datierte darauf bezügliche Urkunde als
die aus dem Jahre 295 haben, und die an der Hauptstätte der
römischen Taurobolien, am Fuss des Vatican, gefundenen
Inschriften sämtlich erst dem IV. Jh. angehören. Wie rasch
oder langsam dieses Ritual von Rom aus eventuell durch
Legionsversetzungen verbreitet, etwa auch nur in einzelnen
Fällen — wie dies Zippel (519) z. B. für Spanien und Afrika
annimmt—übertragen wurde, können wir bei dem geringen
Material noch nicht entscheiden. So wird man vielleicht um-
gekehrt wie Filow argumentieren und sich fragen dürfen,
ob man nicht in unserer Inschrift das Zeugnis für ein Tauro-
bolium, eventuell auch für eine rituelle Vorstufe eines sol-
chen zu erkennen hat. In diesem Falle könnte in Z. 8 tauro-
bolium) oder sacr(um) gestanden haben. Keineswegs unmög-
lich ist es aber auch, dass in der Inschrift das Object über-
haupt nicht genannt war, wie es auch oft in Taurobolien-
Inschriften vorkommt, und dass wir in Z. 8 z. B. Mag(nae)
Id(aeae) zu lesen haben.

Wenn ich nun den Text noch einmal zusammenfasse, so
tue ich es nur der Übersichtlichkeit halber, ohne irgendwie
darauf Anspruch zu erheben, die einzig mögliche Ergänzung
zu geben:

5

P[ro sal(ute)

imp(eratoris) Cfaes(aris) Traiani
H[adriani Aug(usti)

Stijatonicus ?

Caes(aris)

Aug(usti)

n(ostri) [ser(vus)
[arcarius ?

verna
 
Annotationen