Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 1-2]
DOI Artikel:
Walter, Otto: Ein Denkmal des Metercultes in Sophia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0158
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

O. WALTER

anderen Weihegrad als die als polar piai bezeichneten hatten,
womit auch die früher vermutete Zweiteilung gut in Einklang
zu bringen wäre. Als Fassung könnte man sich beispiels-
weise denken: [cd roi> isjQO'u Sau[xou|[. . . . cruv rat]q [ruarpiaii;.

Z. 3: Soviel ich fand, begegnet die Bezeichnung pfjrvip
öevÖQocpÖQOOv nur noch in der lateinischen Inschrift CIL. III
7505 [mater dend(rophororum)] und in der griechischen Arch.
epigr. Mitt. XI 44 Nr. 57 = Inscr. Gr. Rom. I 614; sonst oft
kurz mater, z. B. CIL. XIV 3 7. 69. Im übrigen sind über mater
und pater dendrophororum insbesondere Hepding, Attis 154,5
und Poland, Geschichte des griechischen Vereinswesens 371 f.
zu vergleichen.

Z. 4 sehe ich T A P . A f~, also wohl sicher n]ap[i](%.

Z. 5, wo Filow r]diov ’Qßeior liest, scheint mir nach den
Resten II]a[ii]?iOv ’Gßeiot) wahrscheinlicher; damit könnte man
das in der folgenden Zeile etwa zu lesende Wort yj'ufvjrj (nur
. Y . H sicher) verbinden.

Z. 9: Bei den vorhandenen Resten K Y P I A I . . H möchte
ich am ehesten an Kupia yirvfj denken, und dann wäre in der
folgenden Zeile, wo nach Miüpa sicher noch der Anfang eines
A zu erkennen ist, Miüpaödrou zu lesen.

Z. 11 : Zu Oüepo'uA.a vgl. CIL. III 6019, 14. 9587.

Z. 12: Zu XQuodvür] vgl. Cod. Iust. V 34, 4 und CIL.
XIV 1800.

Z. 14-15: AiiQr|Va novuavfj, wohl als Name eines Indi-
viduums zu fassen, also eine römische Bürgerin, deren Name
auf die Zeit seit Marc Aurel hinweist.

Z. 19: Was Filow hier lesen will: -ppe Moipoag ToV-
S[on?j, ist jedenfalls unmöglich, zumal auch die Namen mei-
nes Wissen nicht belegt sind. Zu erkennen ist PKEMY1ACA
CTOA1AOC, die beiden letzten Buchstaben weniger deut-
lich, mit etwas grösseren Zwischenräumen und ein wenig
schräg nach aufwärts, aber trotzdem meiner Meinung nach
zugehörig. Wir werden hier wohl am ehesten eine Form von
p/ueiv erkennen müssen und zwar ein hybrid gebildetes femi-
nines Particip pepmaoa; der Genetiv atoAISog Hesse sich damit
verbinden. Das Wort aroAig könnte sich auf die Tracht der
Mysten beziehen, im selben Sinne wie sonst otokrj gebraucht
 
Annotationen