Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 1-2]
DOI Artikel:
Prinz, Hugo: Bemerkungen zur altkretischen Religion, 1
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0174
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

H. PRINZ

erhaltene aus dem Palaste von Knossos. Ich setze die Beschrei-
bung von Evans, BSA. VII 19 hierher: cThese various exam-
ples allow of the complete reproduction of the design, which
displays a goddess seated in an attitude closely recalling the
goddess on the ring from Mycenae, while a female votary
holds out a two-handled cup to her, immediately above which
is an orb evidently representing the sun. Behind this female
figure is another—half turned away—apparently performing
an orgiastic dance. The group is placed on a kind of terrace
amidst rock-sceuery’.

2. Formstein aus Palaikastro. Xanthudidis, ’Ecp. dp/. 1900
Taf. 3 \ Göttin mit Blumen oder Mohnstengeln in den Hän-
den, an dem flachen Diadem ist vorn eine Blüte angebracht
— III. spätminoische Epoche 1 2.

Typus VI. Sonstige Darstellungen
der weiblichen Gottheit3.

1. Goldring in Berlin. Furtwängler, Beschr. der geschn.
Steine im Antiquarium Nr. 1 Taf. 14. Die sitzende Frau mit
dem Spiegel in der Hand dürfte kaum etwas anderes als eine
Göttin sein; man beachte den Altaraufbau hinter ihr und die
Adorantin vor ihr.

2. Elektron - Ring aus Mykenai. Furtwängler, Gemmen
III 36 Fig. 1 4 (=Evans, a. a. O. 175 Fig. 51). Sitzende Göttin,
vor ihr Gott mit Speer. Verlobungsgestus 5 6.

3. Gemme der Sammlung Bourgouignon in Neapel. Furt-
wängler, Gemmen III 57 Fig. 15. Sitzende Göttin (Thron nur
angedeutet), vor ihr Adorantin.

1 = Karo a. a. O. 146 Fig. 27.

2 Für die Datierung vgl. Xanthudidis, a. a. O. 50.

3 Ich reihe hier noch eine Anzahl Darstellungen an, die, was den sym-
bolischen Charakter anlangt, nicht so sprechend sind wie die in Typus I-V
aufgezählten.

4 = Evans, a. a. O. 190 Fig. 64; Milani, a. a. O. I 206 Fig. 46. Herkunft

unbekannt, Evans schreibt zu Unrecht Mykenai.

6 So deutet Evans a. a. O. nach Analogie eines heute noch in Neapel
herrschenden Gestus. Furtwängler: r'/gLQÖg ejri xaQJtö)’; das läuft auf das-
selbe hinaus, ist aber nicht dargestellt, vgl. Evans.
 
Annotationen