Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 3-4]
DOI Artikel:
Brueckner, Alfred: Kerameikos-Studien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0226
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
214

A. BRUECKNER

c) Oder es sind bei ähnlich grossen Verlusten mehrere
Steine aneinander schliessend in eine Basis eingelassen wor-
den. So liegt der Fall bei Suppl. p. 186, Nr. 462 f; vgl. die
Skizze Abb. 3. Die unter dieser Nummer vereinigten zwei
Bruchstücke kommen von derselben Fundstelle, der Attalos-
Stoa, und stimmen in Schriftcharakter, Dicke der Platte von
14 cm, und der Art der Bearbeitung der Rückseite so genau
überein, dass sie schwerlich von einander zu trennen sind.

[ E P E x o E I A O i ktA.

Abb. 3. Schema zu IG. I Suppl. p. 1 86 Nr. 462 f.

(Skizze von H. Lattermann).

Aber sie unterscheiden sich darin, dass am Bruchstück a der
links erhaltenen Rand glatt ist, also sichtbar war, wahrend
an b, einem rechten Randstück, Anschlussfläche ist. Dass a
frei stand und in eine Basis eingelassen war, wird ausserdem
durch den unten daran erhaltenen Steinzapfen gesichert, der
auch lehrt, dass die Platte wenigstens drei Columnen ent-
hielt. Es ist danach anzunehmen, dass auf eine gemeinsame
Basis mindestens zwei Platten unmittelbar an einander stos-
 
Annotationen