Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 3-4]
DOI Artikel:
Oikonomos, Geōrgios P.: Eine neue Bergwerksurkunde aus Athen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0286
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
274

EINE NEUE BERGWERKSURKUNDE
AUS ATHEN.

Die Inschrift, über die ich dank der Gastfreundschaft
der Athenischen Mitteilungen im folgenden handeln darf,
ist bei den von der Archaeologischen Gesellschaft zu Athen
ausgeführten Ausgrabungen der alten Agora (vgl. ’Ecprp<,. apx-
1910, 1 ff.) am 17. Mai 1908 aufgedeckt worden und inzwi-
schen in den Bestand des Epigraphischen Museums überge-
gangen. Einem mit Kalk und Ziegeln gebauten, in späte Zei-
ten gehörenden Pithos diente unser Stein als Deckel. Es ist
ein Block hymettischen Marmors; Gr. Br. 0,63, gr. H. 0,42,
D. 0,11; BH. 0,005, ZA. 0,003. Der Stein ist auf beiden Seiten
beschrieben, von denen jedoch blos die auf der Pithosöff-
nung lagernde die Schrift noch gut bewahrt, während die
andere fast ganz abgerieben ist und nur sehr wenige Buch-
staben bietet; immerhin noch genug, um daraus den Schluss
zu ziehen, dass beide Seiten demselben Gegenstand gewid-
met waren. Uber ähnliche opisthographe Steine Larfeld,
Handbuch der gr. Epigr. I 201.

Der Text der leider verstümmelten Inschrift ist cttoixt]-
86 v in Columnen geordnet, von denen jetzt noch drei, ABC,
auf der gut erhaltenen Seite zu unterscheiden sind. Ähnlich
wird die Anordnung auch auf der abgeriebenen Seite gewe-
sen sein, wobei es allerdings unentschieden bleiben muss,
ob diese ganz oder nur teilweise beschrieben war (Text auf
S. 275 ff.).

Das Intercolumnium zwischen A und B misst 0,009, zwi-
schen B und C 0,016. Dass nach der Columne C keine andere
folgte, ist an dem rechts unten erhaltenen Rande des Steins
klar zu sehen; doch halte ich es für wahrscheinlich, dass links
eine vierte Columne existiert hat, die von A durch ein gleich
breites Intercolumnium wie zwischen B und C getrennt war,
so dass also die Columnen paarweise geordnet waren. Die
 
Annotationen