Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 3-4]
DOI Artikel:
Hepding, Hugo: Die Arbeiten zu Pergamon 1908-1909, 2, Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0431
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1908-1909

419

von dem oberen Gymnasion-Tempel, oben glatt, unten An-
schlussfläche, hinten rauh, 1. und r. gebrochen; unten 1. im
Bruch viereckiges Dübelloch. H. 0,516, Br. 0,615, D. 0,24;
BH. 0,034, ZH. 0,055. Formen: Aft. Phot. 1 738.

— Kreons Jtpi)tav[n; xai lEQEiig, —

— tcov] jtaiSe'utciöv xai r[o a'Agippa tcov JtQgoßotgQCov —

Die ersten drei Buchstaben in Z. 1 sind nicht sicher zu
erkennen, da hier der Stein stark beschädigt ist. (Vielleicht ist
diese Quader, nicht AM. XXXIII 1908,396 Nr. 1 8, zwischen
Nr. 1 1 und 16 einzuschieben, s. oben S. 418).

Zu 8-10. Der erste Name ist der des eponymen utpotavig
xai tgQsug, dann folgt der Name eines Beamten gjti tcov adpcov
xai tf)? piaücoogcos tob ts tcov vecov xai gcprjßcov gXaioxpsicmou xai
tcov acpcopiapivcov g^oöia^goüai sig ta otpcovia tcov JtaiSgutcov xai to
a'Agippa tcov jrQgaßntgQCOV xai tcov aAgicpopgvcov ev tcp rtavriyupixcp
yupvaaicp1. Der Betrieb eines so gewaltigen Gymnasions, wie
es das pergamenische war, verschlang natürlich jährlich colos-
sale Summen, ganz abgesehen von den ausserordentlichen
Ausgaben, die in der Regel wohl von reichen Bürgern über-
nommen wurden. Ein Teil des Geldes floss aus der Staats-
casse (vgl. z. B. die lykische Inschrift, in der es von einem
Manne heisst, der alle drei Gymnasiarchenämter in einem
Jahr übernahm: ta pgv g[x ta>v] Sppoaioov ;n;ö()[cov jtQojxsipgva
Xagß^öpgjvoi;, iy 8g t<h[v iStcov] jtavta ta [avakopajta jrojoopgvoc;]
bei Liermann, Analecta epigr. et agonist. 39; in Ankyra wur-
den Zahlungen für 01 aus den osßaotocpavtixa x0nbaTa Se~
macht, OGI. 544 aber lobt den C. lulius Severus pf] GovxQri-
ödpgvov gl? to g'Aaiov tootcoi tan jt6p[on, d>? oi] kqo aotoü jtavtg«;);
für Pergamon vgl. AM. XXXIII 1 908, 382 Nr. 3, wo Z. 9 ff.
doch wohl so zu verstehen ist, dass die sig tö eXaioxpemtiov
aufgewandten Gelder früher gx tcov ßaoiMxcov ya[£cov gezahlt
wurden, pgtd 8g tf]v tcov ßjaaiAicov daoügcoaiv 2 8t]poGiai gtiügto

1 Zum Titel vgl. tclh exi tcöv legcöv jtqoooScov im Astynomengesetz AM.
XXVII 1902, 52 Col. IV, 9 f. = OGI. 483, Z. 165 f. mit Dittenbergers An-
merkungen 63 und 27.

2 Vgl. OGI. 339,1 6: tcov ßaaikecov elg deoöi; peraotdvrcov nach dem
Tode Attalos’ III.
 
Annotationen