Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 3-4]
DOI Artikel:
Hepding, Hugo: Die Arbeiten zu Pergamon 1908-1909, 2, Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0496
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
484

H. HEPDING.

II. DIE INSCHRIFTEN

P. Cornelius P. f. Scipio] Nasiea Ijegatus pontifex maximus
II. KopvrjXiog Sxuucov] HojiUop Naoixag JiQeoßemf|g dQ[^iepei)i;

peyiötog

Diese wichtige Inschrift gehört wahrscheinlich zu dem
Grabmonument des im J. 132 v. Chr. in Pergamon verstor-
benen P. Cornelius Scipio Nasiea, der nach der von ihm ge-
leiteten Ermordung des Tiberius Gracchus infolge der Er-
regung des Volkes Rom hatte verlassen müssen. Unter der
Form einer Legatio libera wurde er als Führer einer Fünfer-
gesandtschaft nach Kleinasien gesandt, um die durch das
Testament Attalos’ III. an Rom gefallene neue Provinz zu
ordnen (s. Mommsen, Ges. Sehr. IV 64; Dittenberger, OGI.
339 n. 11; Münzer, Pauly-Wissowa IV 1503 f.; Foucart, Mem.
de l’acad. XXXVII 1903,325). Er war gleichzeitig pontifex
maximus (über die Frage nach dem Termin seiner Wahl
s. Münzer a. a. O.; Kornemann, Zur Geschichte der Gracchen-
zeit 3 f.; auch Ed. Meyer, Kleine Schriften 412 Anm. 1).

78. Heroenrelief aus weissem Marmor, gefunden 1909
beim Demeter-Tempel: in einfacher Umrahmung Reiter mit
fliegendem Mäntelchen, in der r. Hand eine Schale haltend.
Hinten rauh, oben, 1. und unten vollständig, r. gebrochen.
H. 0,23, Br. 0,255, D. 0,08. Rechts von Brust und Vorderbei-
nen des Pferdes die Inschrift: BH. 0,008, in den beiden letzten
Zeilen 0,007, ZH. in Z. 2: 0,017, in Z. 3: 0,014, in Z. 4: 0,024
Formen: <f). Phot. 1 675.

Tpöcpifpe

TJQCDg

XQ1ig[ts

79. Zwei an einander passende Bruchstücke eines He-
roenreliefs aus w. Marmor, 1. und r. in der Mitte gebrochen,
oben und unten vollständig, hinten rauh, gefunden 1909 zwi-
schen zwei der Strebepfeiler an der Stützmauer des Demeter-
Bezirks. Von der Darstellung ist noch erhalten ein Baum, aus
dessen Asten sich eine Schlange nach 1. hin windet, davor
 
Annotationen