Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI Heft:
[Heft 3-4]
DOI Artikel:
Hepding, Hugo: Die Arbeiten zu Pergamon 1908-1909, 2, Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0504
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
492

H. HEPDING.

II. DIE INSCHRIFTEN

Md[Qt]pg [a]|99d]Ta, axejjteig pe töv ! MvQtdtrjv,

Ni|xr]5 (pepoov ö|vo[ia tco Ni!xi]cpÖQO).

Es sind iambische Trimeter, versus politici (vgl. Schlum-
berger, Sigillographie de PEmpire Byzantin 43 ff.), in denen
der bl. Nikephoros, der nach Stadlers Heiligenlexikon IV 530
unter Valerianus zu Antiochia in Syrien den Märtyrertod er-
litten hat, angerufen wird; oxeaeu; steht für oxeaoic. Zu Z. 2
vergl. Acta Sanct. Boll. Febr. I 542: pontifex [Nicephorus
patriarcha Constantinop.], cui a victoria nomen; xco Nixrj-
cpÖQfo für roC NixqcpoQO'u.

97. Bl ei siegel, gefunden 1908 im Saal 2 der Ostther-
men, Durchm. 0,026 (Phot. 1 732). Av. Oeoröxe ßorjdei (in kreuz-
förmigem Monogramm) [t]ü> ocö [öjoüÄoo, Rev. "Tco dvvr) j IIcxtqi.-
x[f][cd x(cd) otQ(atpYcp), darüber eine Ranke mit einem Kreuz,
ebenso darunter eine Ranke. Zum Text vergl. Schlumberger,
Sigillographie 365 Nr. 1 6, 565 Nr. 9, sowie CIG. 8988.

Das von mir AM. XXXII 1907, 406 behandelte Bleisiegel
mit der Darstellung des hl. Georg ist jetzt abgebildet bei
r. Aapiadxrji;, Ol enxä äaxegeq rrjg ’AaoxaXiixpeax; 289.

98. Byzantinische Glasmarke aus blauem Glas, Rück-
seite glatt, auf der Vorderseite eine aus acht kleinen Bogen
bestehende Rosette eingedrückt, in deren Mitte eine leider
zerstörte Reliefbüste sich befindet, während in den kleinen
Halbkreisbogen die Umschrift ©GOAUUPOY in erhabenen
Buchstaben steht. Durchm. 0,02, Dicke bis 0,003 (Phot. 1 732).
Man hält diese Glasstempel für Exagia mit dem Namen und
der Büste des praefectus Urbi, vgl. Schlumberger, Melanges
d’archeologie byzantine 31 5 ff.; Mordtmann, Byz. Zeitschr. VII
1 898, 603 ff.; O. M. Dalton, Catalogue of early Christian anti-
quities in the British Museum (1901) 133 ff. Die Rosetten-
form, die unser Stempel hat, habe ich sonst nicht gefunden.

NACHTRÄGE.

AM. XXXIII 1908, 380 Nr. 2 Z. 4 am Schluss 1. ev av-; Z. 5
am Anfang täte;; Z. 14 1. jroLoapsvoug xäq dxQodueig; Z. 17/8
 
Annotationen