Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 35.1910

DOI issue:
[Heft 3-4]
DOI article:
Hepding, Hugo: Die Arbeiten zu Pergamon 1908-1909, 3, Die Einzelfunde
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29170#0514
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
502

H. HEPDING.

III. DIE EINZELFUNDE

zur Befestigung eines Kranzes. An dem schlanken Hals ist
eine ringförmig verlaufende dünne Furche (das sogenannte
'collier de Venus’, s. Sauer, Der Weber-Laborde’sche Kopf 11 3)
angedeutet. Die edle Gattin des Germanicus war beim Volke,
auch in Asien, sehr beliebt; wir erwähnten schon oben S.443,
dass man ihr z. B. in Lesbos als Demeter Karpophoros gött-
liche Ehren erwies. Ich hätte ihr in dem jugendlichen Clau-
dier, den ich vorher besprach, natürlich lieber den Germa-
nicus beigesellt, aber Stirn- und Nasenbildung scheinen mir,
soweit ich das nach den mir zu Gebote stehenden Abbildun-
gen zu beurteilen vermag, dieser Deutung entgegen zu stehen.

Einige Wochen früher wurde an derselben Stelle zwi-
schen den Strebepfeilern, nur in einer höheren Schuttschicht,
noch ein, allerdings stark beschädigter, weiblich er Porträt-
kopf ebenfalls aus weisem Marmor gefunden (Taf. XXVI 1,
Phot.1 71 3-1 71 6), 0,285 h. Hals, Kinn, Nase und Ohren sind ab-
gebrochen, auch das Haar hat starke Verletzungen erlitten.
Es ist ein sehr charakteristisches, sicher recht ähnliches Por-
trät einer älteren römischen Matrone; der Eindruck lei-
det allerdings etwas unter den stark entstellenden Beschä-
digungen, besonders scheinen die Lippen dadurch noch wul-
stiger hervorzutreten. Die einzelnen Brauenhaare sind durch
eingeritzte Striche angedeutet. Die merkwürdige Frisur mit
den in zwei Reihen übereinander geordneten, platt anliegen-
den künstlichen Löckchen, die von der Stirn nur ein drei-
eckiges Stück freilassen, und dem hohen Nest aus drei dün-
nen Zöpfen, deren Flechtung ziemlich schematisch wieder-
gegeben ist, weist in die traianische Zeit; vgl. z. B. die sog.
Marciana in München, bei Bernoulli, a. a. O. II 2 Taf. XXXIII.
Eine genauere Bestimmung ist kaum möglich.

Von den kleineren Skulpturen aus dem Demeter-Bezirk
seien nur folgende angeführt: Ein kleiner archaistischer
Jünglingstorso (Abb. 1, Phot. 1 659.1 660) aus weissem Mar-
mor, nur 0,245 h., gefunden zwischen Demeter-Keller und
Stützmauer. Der Kopf und die unteren Teile der Arme und
Beine sind abgebrochen. Das 1. Bein ist, wie bei den archai-
schen c Apollines’, etwas vorgesetzt, die Muskulatur von Brust
und Bauch und am Oberschenkel ist ganz schematisch dar-
 
Annotationen