Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI article:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0059

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

ständige Ausführung Ausdruck und Leben zu verleihen.
Mit Zustimmung des oben genannten Weimarischen Kunst-
freundes möchten wir dieß Relief dem Styl und dem Inhalt
nach in das Zeitalter der Antonine setzen, wo, um mit
unserm Winkelmann zu reden, die Lampe der Kunst
vor ihrem völligen Verlöschen noch einmal alle Nahrung
sammelte und zum letztenmal in eine Helle Flamme auf-
flackerte *) Nicht umsonst erhielt der erste der Antonine
den von ihm auf seinen, ihm oft ungleichen Nachfolger
vererbten Beinahmen des Frommen, und zwar nicht
bloß wegen treugeübter Kindespflicht, sondern weil er, ein
zweiter Numa, alle alten Götterfeste und Verehrungen und
die durch frommen Völkerglauben feit einem Jahrtausend
geheiligten Ursagen der Vorwelt in großen Ehren hielt,
und viel davon auch auf Münzen und Denkmälern zu
neuer Verherrlichung abbilden ließ. *) **) So wie nun auf
einer seiner Münzen Mars Gradivus über der entschlummerten
Rhea Sylvia schwebend, als Stammvater der Quiriten
erscheint; ***) so mochte er auch wohl zum Vater der

*) Geschichte der Kunst XII, 2. 2. Werke VI. I. S.5io.
Daher rechnet auch DAgincourt noch das Zeitalter der Antonine
zur Zeit der römischen Kunstblüthe in seinem Tableau, liistorique de
la sculpture chap. III. p. Z. LivraEon XVIII.

**) Mit wenigen, aber meisterhaften Pinselzügen schildert diese
Tendenz Wieland, der in dieser Zeit seinen Agathodamon und
Peregrinus ihre grollen spielen laßt, in der Vorrede zu seiner Ueber-
setzung Lucians Th. 1. S. XXXI. ff. vergl. M e i n e r s Geschichte
der Denkart der ersten Jahrhunderte. Auch' darin liegt mit die
fimpo\oyia, die dem Antonin Julian in den Casaren vorwirft, die
affectation de vetilles et de minuties, wie es Spanheim richtig
übersetzt, aber in den Anmerkungen Epreuves p. 363. f. nicht umfassend
genug erklärt hat.

***) Die bekannte Münze, den über die Rhea herabschwebenden
Mars vorstellend, von welcher auch Lessing im Laokoon spricht, S.
Eckhel Doctv. N. Vet. Yol. VII. p. 31.
 
Annotationen