Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0072
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ften Küsse , die Venus mit einer fünfmal höhern Süßigkeit,
als der Neckar hat, versüßte, bei dem griechischen Lyriker,
den Horaz vor Augen hatte, erst recht begreiflich. *) Der
beste Honig muß auch Wohlgeruch duften, sagten die alten
Bienenväter. **) Daher die irdische Nectarbereitung in der
Gegend um den Lydischen Olymp in dem Fragment des Arft
ston beim Athenäus (II. p. 147. Schw.). Das Wort
Neckar selbst aber, über welches die Griechen die lächerlich-
sten Ableitungen ersonnen haben, scheint orientalischen Ur-
sprungs. ***) Mit der Ambrosia wurde spater die Fabel
mit den Ambrosiabringenden Tauben verknüpft, die offenbar,
so wie der ganze Taubendienst, aus der assyrischen Semira-
misfabcl entstanden, f) schon in Homers Odyssee (XII, 63.)
Vorkommen. Athenäus hat uns ein schönes Bruchstück der
Byzantinischen Dichterin Möro erhalten (XI, 70. T. IV.
p. 321. Schw.) wo die Tauben, als Plejaden, aus des
Okeans Quellen Ambrosia zuführen, der Adler aber in sei-
nem krummen Schnabel den Neckar bringt.

V. Es ist der vermenschlichende, idealisirende Gang
der hellenischen Cultur und Kunst, die uralte Thiersymbolik
und das lhierische Fetischwesen nach und nach menschlich
zu gestalten. Statt der Ziegenamme und statt der Honig-

*) Oscula, quae Venus Quinta parte sui nectaris imbuit Od.

I, 13. 15. Hatten wir die Stelle des griechischen Lyrikers noch, die
Horaz vor Augen hatte und die bis jetzt niemand Nachweisen konnte,
so würden wir finden, daß der römische Lyriker den Griechen nur un-
vollkommen wiedergab. Der Fünftelsaft, buchstäblich genommen, be-
friedigt durchaus nicht, obgleich die bekannte Quintessenz daraus ent-
standen ist.

**) irposiarcä) to zvSobss sagt Diophanes in den Geoponikern

XV, 7. p. 1293. ed. Niclas.

***) So urtheilte wenigstens schon Hemsterhuys zu Lenn ep's

Etymolog, p. 600.

f) Tauben flößen der kleinen ausgcsetztcn Semiramis Milch-
röpfchen ein. Diodor n, 4. p. 116.
 
Annotationen