Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI article:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0081

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

Mysterien und Mythen, wie sie Plotmus bezeichnet, (Ennead.
V, 7. x>. 489.) das ganze Leben des Zevs von seiner Geburt
bis zu seinem Tod, von der Wiege bis zum Grab, symbo-
lisch vorgestellt worden seyn. Warum sollten nicht also auch
die sammtlichen Spielsachen des kleinen Gottes, so wie sie
Clemens von Alexandrien uns aufzahlt, *) eben so gut den
frommen Pilgern, die sich da einweihen ließen, und allen
Gläubigen, die sich an einem bestimmten Tage im Jahre dort
versammelten, vorgezeigt worden seyn, als in neuern Zei-
ten an gewissen Gnadenorten und Wallfahrtsplatzen ähnliche
Reliquien dem frommen Aberglauben aufs feierlichste darge-

Arnobius IV, x. iZi. edit. Herald.. Man vergleiche die Citate
bei Creuzer in Meletematibus oder Opusc. Mytholog. T. 1.
p. 45. und ZU Cicero de Nat. Deor. p. 535. Der Sophist Antivchus
gab eine Vertheidigungsrede für die Cretenser heraus nach Philostra-
tus Vir. Lopllisl. II, 4» p- 569. Olear. vnhp tGov KprjrSov dizo-
'Xe'XoyijTai, TcsdV npivofiivcov ini rep rov Zliös Gx]]i(x7i ( also ein
wirklicher tumulus mit einer Inschrift, die Porphyrius in Vita
Pytbagorae c. 17. p. 21. wörtlich anführt, mit Küster' s Anmer-
kung ), tpvGio'Aoyicc 7£ fiat 9eoÄoyia ndGr) ivaycaviGajizvos

7iap.7tpwf, also physische und mystische Allegorie.

*) Die Worte sind! 7ijs 7€^£7ijs 7a ajcptla Gvp.ßo'X.a outf
dppziov £is xa7äyvü£>Giv 7rapu$iG$ai, &GTpdyd~\.os, G<pa~ipa

(von diesen ist oben die Rede gewesen) GTp6ßi\os (eigentlich der
xoövos, die Zirbelnuß) ju?7A.a (Granatapfel) pöjißos, iGonrpov,
tzoüos in Protrept. p. Z2. Pott. Clemens hat es allerdings mir dem
zu thun, was die mystischen Kisten des Bacchus enthielten, wie aus
dem dort angeführten Fragment aus Orpheus zur Gnüge erhellet.
Auch führt dieselben Spielsachen aus dem Orpheus Arnobius an adv.
gern. V. p. 213. Herald. Sehr richtig bemerkt Sylvestre de
Sacy zu St. Croix V. I. p. 72. daß man dabei an keine allegorische
Bedeutung, sondern an wirkliche Spielsachen denken müsse, wodurch
die mordlustigen Titanen den kleinen Aagreus in die Hole lockten, wo
er von ihnen zerrissen wurde. Noch früher gehörten alle diese Spie-
lereien in die Mysterien des neugebornen Zevs.
 
Annotationen