Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0101
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

von dieser seltsamen Zusammenstellung, über deren Absicht
der britische Erklärer ganz im Dunkeln ist, keine andre Deu-
tung zn machen, als daß es die drei Elemente: Luft, Was-
ser, Erde durch drei symbolische Figurenvereine vorstelle.
Um nun auf der obersten Reihe für die Luft einen wür-
digen Repräsentanten zu haben, setzte der (vhnstceitig nach
Vorschrift arbeitende) Bildhauer den kleinen Juppiter auf
die Ziege Amalthea, nahm aber, was damals so häufig
geschah, aus einem andern Relief einige bacchische Figu-
ren dazu, über deren Bedeutung sich jetzt wenig sagen
läßt, da die Köpfe alle abgebrochen waren und durch
neue Restauration hinzugekommen sind. Natürlich hatte
der Bildhauer viel mehr Denkmale von der Erziehung des
Bacchus auf dem Nysa vor Augen, als von der des Zevs
auf dem Jda, und so borgte seine Geistesarmuth von
einem ähnlichen Gegenstände das Fehlende. So war der
Irrthum, nach welchem auch Taylor Combe im Ganzen
nur eine Iugendscene aus der Erziehung des Bacchus hier
erblickte, um so verzeihlicher. * *) Die richtigere Erklärung

genen Vorstellungen eines dreiseitigen Altars aus den Kellern der Villa
Borghese, welche Visconti in den Monumenti Gabini, tavole
aggiunte d. e f. zuerst vollständig bekannt gemacht und astrognostisch
als die drei Herbftzeichen des Thierkreises, den Bogenschützen, den
Scorpion und die Wage ausgelegt hat, für mythologische Bezeichnung
der Luft (des auf dem Centaur Chiron, dem himmlischen Bogen-
schützen-reitenden Zevs), des Meers (des auf einer Hippokampe zu
den Inseln der Seeligen reitenden Achilles), und der im Innern der
Erde befindlichen Proserpina, die den verhangnißvollen Granatapfel
emporhaltend sich von der Mutter, der Ceres, losreist, zu erklären.
Zur weitern Ausführung wird anderswo sich ein Platz finden!

*) Man erinnert sich hier wohl sogleich, woran Combe nicht
dachte, an das Relief der Villa Albani bei Winkelmann Monument-,
inedit. n. Z2. und correcter in Piranefi's Muses Napoleon T. I.
pl. 76. mit Zoega's Erläuterungen Bassi Rilievi 1. II. p. 140.,
wo die Pflege und Erziehung des kleinen Bacchus durch drei Acte
 
Annotationen