Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

&£\eis ärfai, Kai jcpvSovv 'därai, sagt Epictet ber Arrian Oissei r.
m,20. P-4Z5. Lcliw. vergl. zu Cicero's OL I, 44. und Visconti
zu Pio» Clement. T. I. p. 7. Daher das in allen Bildwerken so oft
vorkommende Emblem eines Meikuriusstabs, den zwei Füllhörner sich
unten überkreuzend einschließen, den doppelten Reichthum durch Frucht-
barkeit und Gelderwerb anzeigend! Wir beschränken uns hier nur
auf zwei Andeutungen über den mythischen Ursprung und den arti-
stischen Gebrauch des Amalthea-Horns.

I) Was Creuzer über die Bienen bemerkt, gilt auch von diesem
Horn. Es steht zwischen dem goldenen und ehernen Zeitalter mitten
inne. Den Ueberfluß einfacher Hirtenkost eines schuldlosen Geschlechts
andeutend, leitet es doch von Hercules oder Zevs gestiftet in die
Zeit der Kämpfe und Heroen hinüber. Nicht in der Dictaischen
Grotte in Cretw, nein, in Epirus am allbefruchtenden Achelous, dem
Fluß der Flüsse und für das älteste Griechenland eben das, was der
Nil für Aegypten war (Erenzer's Symbolik IV, 172.) ist diese,
vielfach sich verzweigende Schöpfung des Füllhorns zu suchen. Die
Hauptstellen beim Strabo X. p. 703. C. und Diodor IV, 35. p.
lassen darüber keinen Zweifel. Der Sagensammler Pherecydes batte
dieß am ausführlichsten erzählt, wie Apollodor II, 7. 5- (mit Heynes
Bemerkungen S. lyo.) bezeuget. Die lieblichste Dichtung von der
Nymphe, die es zuerst dem Achelous schenkte, haben uns die Scho-
lien zu Homer Ilias XXI, 194. aufbewahrr. Man braucht nickt Bou-
langer's weit ausgesponnene Hypothese von Hercules, dem phönizi-
fchen Kanalgräber und Deichgräfen auzunehmen, und kann doch über-
zeugt seyn, daß der bekannte Kampf des Hercules mit dem Strom-
gott Achelous sich nur auf Eindämmung und Ableitung dieses sich so
heftig ergießenden Stroms beziehen 'muß.' So wie nun die ganze
stierköpfige, zweigehörnte Bildung aller großen Stromgötter, die
nach Neumann's und Eckhel's numismatischer Cöntrovers darüber jetzt
als abgethän anznsehen ist, von Achelous ausging; so ist auch die
Idee, in großen Ochsenhörnern die Erstlingsfrucht aufzustellen und
den Göttern zu weihen, ursprünglich epirotisch. Denn befruchtende
und Schiffahrt begünstigende Ströme sind wahre Agathodämonen und
erhalten vor allen andern das Horn des Ueberflusses. Man denke nur
an die Nilstatue mit den 16 Genien S. Visconti zum Pio-Cle-
mentino T. ui. p. 76. an den Nil in der berühmten Onyrschale zu
 
Annotationen