Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Artikel:
Erster Abschnitt
DOI Artikel:
Spohn, F. A. W.: Erstes Fragment: über Hieroglyphen, ihre Deutung und die Sprache der alten Aegyptier
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0135

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

mehrere noch erwähnt werden sollen, da sie vielleicht in dem
größeren Werke noch vermieden werden könnten/ und an deren
Beseitigung jedem, dem um die Sache zu thun ist, mithin
wohl vorzüglich dem Herrn Vers, liegen dürfte.

Die schon von Mehreren gelehrte Abstammung der Aeg.
und namentlich der Priesterkaste, mithin auch, wie noch
Valin in den Fragmens I. p. 4. sqq. nach Zoega, der
schon darauf gedeutet hatte, ausdrücklich bemerken zu müssen
glaubte, der Hieroglyphen, worüber hier genügt nur auf
Heeren und Becks Weltgeschichte I. 1. p. 277. zu verweisen,
wird aus Diodors bekannter Stelle bewahrt. Das größere
Werk wird hier außer mehreren andern Punkten, auf den
Rücksicht nehmen müssen, daß Kambyfes, als er über The-
ben gegen die tief nach Süden liegenden Aethiopen herunter
ziehn wollte, aus Elephantine Ichthyophagen kommen ließ,
welche ihre Sprache verstanden, Heroäor. III. 19. Doch,
um diese ganze Sache jetzt zu übergehn, würde es sehr ta-
delnswerth seyn, wenn die Paronomasie, die bei Zocga nur
die fünfte und auch am spatesten entstandene Klasse bildet,
und bei Klemens unter der dritten Unterabtheilung der zwei-
ten Klasse mit inbegriffen seyn muß, als das alleinige Deu-
tungsprinzip für alle Hieroglyphen aufgestellt werden sollte;
wenn des Klemens gewiß sehr gegründete Nachricht also gar
nicht berücksichtigt, und endlich erst durch einen semitischen
Umweg nur das gewonnen werden sollte, was man ohne
alles dieß geradezu schon hat oder finden kann.

Dieß scheint denn aber doch bis jetzt nicht vermieden zu
seyn; denn von den fünf bei Diodor, wo übrigens gerade
umgekehrt, wenn ehe stände er 1 hi zu lesen seyn würde, er-
klärten Hieroglyphen, soll die erste, der Habicht, jedes
Schnelle bedeuten: der Grund, weil es der schnellste Vogel
sei, wird etwas schielend genannt, und deshalb aus dem
semitischen ya, der Schnelle, die wahre Ursache gesucht,
wahrend doch nur aus demselben Grunde hier der xctr e^o-
%sjv schnelle (Vogel) erst so benannt werden konnte. Das
Auge erklärt Diodor für Beobachter, Erhalter der Gerech-
tigkeit, Wächter des ganzen Körpers; der Grund soll im
 
Annotationen