Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Artikel:
Erster Abschnitt
DOI Artikel:
Müller, Karl Otfried: Ueber die Tripoden: Erste Abhandlung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0176

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
127

Amphiktyvnen an der Auszeichnung jener Männer als histo-
risch sicher festzustellen 2l).

Wenn von Olymp 48, 3. der Gymnische Sieger sich
mit dem Lorbeer - oder Oelzweige überall begnügen mußte:
so erhielt sich der Dreifuß bedeutend langer als Preis Dio-
nysischer Festchöre. Steine und Tripoden sind der
Lohn des dithyrambischen Dichters; 22) der Athenische Choreg
erhielt von seinem Stamme, wenn er gesiegt hatte, einen
chernen Dreifuß, den er vergoldet oder stark versilbert auf
öffentlichem Platze aufstellen durfte 23). Paufanias erwähnt
in einer Felsgrotte an der Akropolis oberhalb des Theaters
einen solchen mit zwei Worten: es ist dieß aber das Denk-
mal des Thrasyllos, jetzt die Kapelle des Panagia
Spiliotissa, unsrer Lieben Frau in der Grotte24). Es war
eine kleine nach vorn offne Tempelhalle, in welcher der von
Thrafyll 01. 11Z, 1. dedicirte Tripus stand. Aber nicht
für sich allein hatte der Choreg den zierlichen Bau errichtet:
noch 01. 127, 2. ein Menschenalter spater, setzte das Volk
als Ehren-Choreg zwei Dreifüße oben auf zur Rechten und
Linken der Statue des Gottes. Der Sohn des Thrasyllos
als Agonothet hatte vermuthlich dazu die Verwilligung gege-
ben. So war ohne Zweifel auch der Tempel beschaffen, den
der freigebige Choreg Nikias aufzustellenden Tripoden wei-
hete25). — Ganz in der Nähe dieses Denkmals, gleichfalls
oberhalb der Felsensitze des alten Theaters, stehn zwei
korinthische Säulen, deren Abakus nicht viereckig,
sondern dreiseitig ist, und die Hölungen zur Aufnahme dreier
Füße geeignet noch deutlich zeigt: auf einer dieser Säulen

21) vergl. Plutarch de garrul. c. 17.

22) Slmomdeö VI, 213. Anthol. Palat.

23) S. die angeführte Dissen, de tripode p. g.

24) Paus. I, 21, 5. Stuart Antiquit. of Athens. Vol. II. p. £9.
Wiikins Atheniensia p. 69.

25) Plutarch Nlk. 3. 6 rols ncopr/yiKois TpixoSiv vKoK.tipLi.vos
Iv /JiovvSov (KtpißoA,c>)) vtdis. vgl. Aristlb. I. jcoptjyinoi rpi-
KoSts iv /hovvsov.
 
Annotationen