Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Artikel:
Erster Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Zusatz [über die Ermel im asiatischen Costum]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0222

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 7 !

Es ist nämlich aus mehrern Stellen der Alten deutlich, daß
diese orientalisch-persische Tracht sich gerade dadurch ganz von der
Tracht der sogenannten classischen Völker (Griechen und Römer)
unterschied, daß sie ein Oberkleid mit Ermeln trugen, mit
einem Wort einen Kaftan, wie wir ihn noch jetzt bei den mo-
golisch-slavischen Völkern (der p olische Rock) und auch bei
Türken finden. Dieser hieß Candys und hatte Ermel, die,
angezogen, bis über die Fingerspitzen weggingen, gewöhnlich
aber, nicht angezogen, frei herabhingen und zugleich mir den
vorn offenen, weder durch Gürtet noch Spangen zusammen-
gehaltnen Rockflügeln in der Luft flatterten. *) Dieß gab aber
zugleich zu einem eignen Hofceremoniel Anlaß. Stand man
vor Vornehmern und Befehlshabern, so steckte man um des
Respekts willen Arm und Hände in die Ermel, die nun über
die in einander gefügten Hände zusammenhielten. **) Daher
ist es Zeichen der obersten Gewalt und der prinzlichen Ab-
kunft, wenn vom altern Cyrus gesagt wird, er hatte die Hände
außer den Ermeln. Diese Ermel, die oben in den Schul-
tern, wie bei uns noch jetzt, eingenäht waren, hatten eine
besondere Benennung, völlig gleichlautend mit dem griechischen
Worte, welches ein Mädchen bezeichnet. Lenophon erzählt

sous ia dynastie des Rois Achemenides in dkN Memoires de l’In-
stitut national. T. IV. p. 22. ff. Allein die Sache mit den Hange-
ermeln blieb doch auch ihm undeutlich.

* ) S. BrissvN de regno Pers. II. p. 249. Commelin. S P a N-
heim de Vs. et Praest. Num. Diss. VIII. p. 454- Alexander ver-
tauschte damit seine maeedonische Chlamys, Lucian Dial. Mort. XIV,
5. T. 1. p. 369. vergl. Plutarch's Alexander c. 45. T. IV. p. 3*5-
Hutt. Das sind die sinns lateraque ventis agitata beim Ammianus
Marcellinus XXIII, 6. So erscheinen die Parther beim Herodian in,

4- 8- Kotxpais Kai TTapi](üpr)fif.vais iöSrjGi Ko$}ioi)}i£Voi>

**) In der Cyropadie Viii, z, iz. steht das Sieiptiv ras julpat
biä 7ijs Kavbvos der Bemerkung von Cyrus entgegen ras jcelpat
7u)v jceipiöoäv eljcs mit Zeune' s Anmerkung S. 746. Vergl.
die Erklärung zu Lucians Voxaris c. 33. T. II. p. 541. ed. Reiz.

(
 
Annotationen