Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Artikel:
Erster Abschnitt
DOI Artikel:
Levezow, Konrad: Amor und Ganymedes die Knöchelspieler: zur Erläuterung eines alten Kunstwerks in dem königlichen Schlosse zu Charlottenburg bei Berlin
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0235
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
183

Ganymedes sitzend am Stamm eines Lorbeers vorstellt/
wie er die Hirtenflöte spielt und Amor an dem Stamm
gelehnt ihm aufmerksam und wohlgefällig zuhört *). Oder
jene andre, aber stark restaurirte Gruppe im Palaste
A ltieri zu Rom, worin Amor und Ganymedes schon als
ein Paar derbe Knaben mit einander ringend erscheinen **).
Vorzüglich aber in Beziehung auf unser Kunstwerk lehrt es
uns die erste Stelle im vierten der Göttergesprache Luci-
ans ***), wo jener Spötter der Götter und Menschen
den Jupiter mit diesem seinem kleinen Lieblinge redend ein-
führt. Nemlich der Vater des Himmels und der Erde
tröstet den armen Ganymedes, der, nachdem er vom Ida
geraubt worden, wieder zur Erde, zu seinem Vater, zu
seiner Heerde und seinen Spielkameraden auf den Ida
zurückgeführt zu werden verlangt, und verspricht ihm unter
andern auch den Amor zum Spielgenossen im Spiel mit
Knöcheln, woran auch im Himmel kein Mangel sei. Denn
als Ganymedes ihn fragt: „Wenn ich nun zu spielen Lust
habe, wer wird dann mit mir spielen? Denn es waren
unser auf dem Ida viel Kameraden" antwortet Jupiter:
„Du sollst hier diesen Eros zum Spielgenossen haben und
auch recht viel Astragalen" — Und so der Erfüllung dieses
Versprechens theilhastig, doch freilich in Absicht des Aus-
ganges getäufcht, schildert ihn uns Apollonius der
Rh od ier in der zweiten Stelle, nemlich in dem III. Buche

*) M. vergl. die Beschreibungen, welche sich davon befinden,

theils bei James Kennedy in a description of tlie Antiqume« and
Curiosities in Wilton-House etc. Salisbury 1769. S. ZI, theils
IN Aedes Pembrockianae: a new account and description of the
Statues etc. in Wilton - House, the tencii Edit. x7B4* 3* Wilton-
IIouse U. Salisbury. S. Z2.

**) Von dieser Gruppe, welche meines Wissens noch nicht be-
schrieben oder abgebildet ist, befindet sich eine Zeichnung in meinen
Händen.

***) Tom. I. p. 2xi. Edit. Wetsteir. c. n. Hemsterh,
 
Annotationen