Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Hirt, A.: Ueber das Material, die Technik und den Ursprung der verschiedenen Zweige der Bildkunst bei den griechischen und den damit verwandten italischen Völkern, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0302
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
249

Guß sehr umständlich gewesen seyn würde. Auch die klei-
nern Gegenstände in erhabener Arbeit von Gold, womit der
Thron des Gottes prangte, konnten in dünnen Goldblechen
leicht mit dem Dunzen gemacht werden, was im Guß nicht
nur umständlicher gewesen wäre, sondern auch weit mehr
Gold erfordert hätte.

Plinius (ZZ, ZZ.) wundert sich, daß so viele Meister,
welche kleine Reliefwerke in Silber arbeiteten, berühmt wä-
ren, und keiner in Gold. Allein Pausanias (1. c.) erwähnt
nicht allein die Reliefarbeiten aus Gold am Throne Jupiters,
sondern Plinius selbst sagt in einer andern Stelle (36, 4»
S. 4.), die Reliefs erwähnend, welche zur Statue der Mi-
nerva zu Athen gehörten: Phidias sei eben so groß gewesen
in dieser Gattung kleiner Werke, wie in dem Colossalen.

§. 6. So wie im Golde, glauben wir, daß auch die
Bildwerke in Silber bei den Alten hauptsächlich Arbeiten der
Treibekunst waren. Größere Statuen in diesem Material
scheint man aber erst später gemacht zu haben ( Plin. 33,
54.). Kleinere Standbilder in Silber, die schon in frühe-
rer Zeit gemacht gewesen zu seyn scheinen, standen in dem
Tholus zu Athen (Paus. 1, Z.). Was aber besonders
kunstreich in Silber gemacht wurde, waren kleine Reliefs
auf Becher, Gefäße und andere kostbare Geräthe (Plin.
33, 55. u. 34, 19* S. 23 — 24.) Darin machten viele
Künstler in der schönsten Epoche der griechischen Kunst einen
Namen. Daß solche kleine Arbeiten nicht gegossen, sondern
getrieben waren, läßt sich durch das, was Cicero (in
Verr. 4, 22 — 24.) hierüber berichtet, nicht bezweifeln.
Man konnte die einzelnen Figuren von dem Körper der Ge-
fäße ablösen, und ohne Beschädigung das Kunstwerk auf
andere Gefäße übertragen. Verres und seine Raubgesellen
verstanden dies vortrefflich. Wo sie irgend ein solches
Kleinod der frühem Kunst auswitterten, ward auch der
Anschlag auf dessen Besitz gemacht durch List oder mit Gewalt.
Verres zeigte sich aber dabei meistens großmüthig; er ließ
blos das Figürliche ablösen, und schickte dann die silbernen
Gefäße selbst an die Inhaber zurück. Nachdem er Sizilien
 
Annotationen