Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Hirt, A.: Ueber das Material, die Technik und den Ursprung der verschiedenen Zweige der Bildkunst bei den griechischen und den damit verwandten italischen Völkern, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0322

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
269

der Name des zweiten von den drei Architekten. Jetzt liefet
man Rhodus und Rholus. Diese Namen zusammengestelit mit
Theodorus: wer erkennt nicht darin den Samier Rhoecus? —
Da nun beide Samier waren, so wird wohl indigena, das
im Texte nach Theodorus steht, in den Plural—indigenae—
zu sehen seyn. Aber wir haben noch den dritten Architekten,
der beiden andern voransteht, und dessen Namen jeht Zmilus
lautet. Daß auch hierin ein anderer Namen stecke, ist klar.
Aber welcher? — vielleicht Smilis, der bei Pausanias (7,
4.) vorkommt, aber als ein Bildner und Zeitgenosse des Da-
dalus. — Doch hatte dieser Smilis die Tempelstatue der Juno
zu Samos gemacht, und zwar ist dies das einzige von ihm ge-
nannte Werk. Da es aber nun zur Zeit des Dadalus in Sa-
mos noch keine Griechen gab, und der Tempel der Juno noch
nicht war, sondern der Prachttempel dieser Göttin erst von
Polycrates durch den Architekten Rhoecus erbaut ward, so wird
man wohl thun, dem Exegeten, welcher dem reisenden Pausa-
nias die Alterthümer des Junotempels zeigte, und den Smilis
für einen Zeitgenossen des Daedalus ausgab, nicht zu glauben,
sondern den Verfertiger der Tempelstatue vielmehr als den Zeit-
genossen derer annehmen, welche den Tempel erbauten. —
Smilis kann also mit Rhoecus und Theodorus richtig zusam-
men stehen. Aber als Architekt? — Dies darf nicht stören:
in jener Zeit war es allgemein, Bildner und Baumeister in
Einer Person vereinigt zu sehen.

Wir müssen noch einem vielleicht neu zu machenden Ein-
wurfe begegnen. Auch Plato (in Ion. p. 533.) nennt unter
den Bildverfertigern den Theodorus von Samos, und zwar
neben den beiden mythischen Altmeistern Daedalus und Epeus.
Aber Plato hatte an die Stelle auch jeden andern Künstler
seiner Zeit sehen können. Ihm gefiel es gerade, drei alte
berühmte Namen zu nennen; denn Theodorus, obwohl nach
der Zeit von jenen mythischen Meistern durch viele Jahrhun-
derte geschieden, gehörte immer der ältesten Kunstgeschichte an.

Wir wiederholen also, daß man jene Stelle des Plinius,
wo nach einer Sage die Samier Rhoecus und Theodorus als
die Erfinder der Plastik lange vor der Vertreibung derBacchia-
den aus Corinth Vorkommen, ganz fallen lassen muß, wenn
man die Jrrthümer in der Kunstgeschichte nicht in's Ewige fort-
pflanzen will. Auch wird jeder Besonnene sich scheuen, zwei
Rhoecus und zwei Theodorus von Samos anzunehmen, die
einen als Erfinder der Plastik, und die andern als Erfinder der
 
Annotationen