Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Köhler, Heinrich Karl Ernst von: Ueber die neue Ausgabe der Werke und Schriften des Visconti
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0354
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3 oo

Wie würde man ihr Bildniß dahin gesetzt, und auf der
Umschrift, nicht sie, sondern den Besorger der Spiele genannt
haben? Wie kann der Mercur auf der Rükseite für den Her,
mes Psychopompus gehalten werden? Denn wenn dieser
Hermes diesen Beinamen verdient, so müssen alle Abbildung
gen des Mercur ihn als Psychopompus vorstcllen. Äcr
Verlauf dieser Schrift enthalt manche ähnliche Mißgriffe.
Es ist in Wahrheit auffallend, von Gelehrten, die ihr Leben
hindurch ihre Urtheilskraft geübt haben, zuweilen so ganz
schiefe und falsche Meinungen behaupten zu sehen. Ueber
keines der alten gemalten Gefäße ist so viel geschrieben
worden als über eines in der königlichen Sammlung zu Nea-
pel, welches die Aufschrift hat KAAEAOKEZ. Ich habe
dieses Gefäß mehrmals in Händen gehabt, und niemand, der
gesunde Augen hat und ein wenig mit den alten Schriftzügen
bekannt ist, wird diese Buchstaben anders lesen können.
Die dritte Silbe heißt A0, und nicht OP, und, obgleich
Quaranta, in der neuesten Schrift über dieses Gefäß*),
behauptet, nt tota mit Interpretation^ moles ubi
permutatio rou Nu in Kamra ad arbitrium prorsus
conficta deprehenditur, so ist dennoch der dritte Buch-
stabe vom Ende ein K und kein N. Es ist zwar von diesem
IL der zweite Strich ['] entweder durch Zufall hinwegge-
kommen, oder geflissentlich mit einem Messer abgeschabt
worden; der Grund aber zeigt offenbar, weil da, wo der
Strich sich vormals befand, die Stelle rauh geworden und
nicht glänzt wie der schwarze Grund, auch eine andere Farbe
hat, daß dieser Strich zum Buchstaben gehörte, der ein K
und kein N ist. Villoison und Zarillo hatten daher, abge-
sehen von ihren Auslegungen, Recht, sich an die einzig
richtige Lesart der Inschrift zu halten, und dem Hrn. Cava-
liere Arditi, dem das K zu seiner Auslegung der Inschrift
KAAEA0NE2 und al$ KAAE0PNE2, gar nicht brauch-
bar war, zu widersprechen. Nichts desto weniger erklärt

) Neapoli, 1317. p. 14.
 
Annotationen