Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Grotefend, Georg Friedrich: Persische Ikonographie auf babylonischen und ägyptischen Kunstwerken, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0150

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
US

chen des Venussterns; allein auf eine wundersame Weise
finde ich die von mir nur dunkel ausgesprochene Vermuthung,
daß cs der Schlüssel der Weisheit oder Offenbarung scy,
woraus sich auch der von der virga verschiedene Caduceus
Mercurii ableiten läßt als Schlüssel des Thoth oder Taaut,
durch zwei Gelehrte bestätigt, die in ihren Forschungen einen
ganz verschiedenen Weg eingeschlagen haben. Der vorzüg-
lichste dieser Gelehrten ist Bellermann, der in seiner Schul-
schrift über die Scarabäen-Gemmen $. 4. sich ausführlich
über die Schlüssel der Alten verbreitet, wie ich es in meinem
Aufsatze über die Ringe der Alten that, und das dem Venus-
spiegel ähnliche Zeichen für den Mysterienschlüssel oder für das
Symbol erklärt, welches jedem gegeben wurde, dem man
Kenntnisse mitzutheilen versprach. Der zweite ist Sickler
im ersten Hefte der Isis dieses Jahres, der vermittelst seiner
Paronomasie ebenfalls den heiligen Schlüssel für ein Zeichen
der Offenbarung anerkennt, und eben darauf auch den ge-
flügelten Kreis und die Hieroglyphe des Rindes oder Stieres
deutet, welches ich in meinem nächsten Aufsatze zu prüfen ge-
denke. Merkwürdig bleibt gewiß seine Behauptung, daß
das sogenannte mystische, unten gespaltene, Kreuz ,
genannt Aleph, der umgestürzte Rindskopf, das Wort
Alaph, lernen, lehren, vertraut feyn, schreiben, und die
Lehre oder Vertrautheit bezeichne, die in den Mysterien ge-
wahrt ward. Die von Allen so himmelschreiend verkannte
Bemme des Duca Noja Caraffa, worin dem offenbarenden
Ormuzd der Schlüssel, und dem fragenden Zoroastcr das
phönikische Aleph beigegeben ist, spricht unverkennbar
^ür diese Erklärungen, sollten sie sich auch auf etwas Anderes
auf bloße Paronomasien, und am allerwenigsten auf eine
Paronomasie des Semitischen, gründen. Ich thcile Ihnen
^iese Bemerkungen mit, falls Sie davon in einer Zugabe zu
wcinem jene Zeichen nur kurz berührenden Aufsatze Gebrauch
wache» wollen. Mein Aufsatz spricht viele abweichende Ideen
bvn den gewöhnlichen Vorstellungen aus, besonders auch
über den Ferner des Ormuzd auf den altpersischen Denkmähr
Amalth. II. 8
 
Annotationen