Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Hammer, Joseph von: Ueber den Ursprung griechischer Mythen und Götterbenennungen aus dem Orient: (Auszug eines Briefes)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0153

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
daß Zevs nicht zu gewaltig die Donncrbrauen krause, wenn
ich demselben als crctensischcm seine Heimath auf Creta zwar
keinesweges ablaugncn, aber dem Zevs der Griechen über-
haupt einen älteren Ahnherrn im Morgenlande historisch Nach-
weisen will. Dieses Bekcnntniß mythologischer Freigeisterci
wird freilich sogleich der Bannstrahl der Symbolikcr treffen,
und noch mehr der bannale Tadel oder Bannspruch der Ver-
theidiger des griechischen Autochthoniomus, welche über die
Entwickelung griechischer Kultur aus eigenem Schlamme ex
tripode absprechcn; aber der seit der Stiftung der asiati-
schen Gesellschaft zu Kalkutta über die griechische Mythologie
aus dem Orient mächtig hercingebrochcne Tag leuchtet schon
viel zu hell, als daß derselbe durch neue Skotisten verdunkelt
werden könnte, und diese Bannstrahlcn haben wie so manche
andere ihre vorige Kraft verloren. Die Quellen mvrgcnlän-
discher Geschichte behaupteten als solche, und ehe sie noch
durch griechische Ueberlieferung getrübt worden, ihr Recht;
die Spuren des ältesten Ideenverkehrs des Morgen- und
Abendlandes kommen immer häufiger und immer deutlicher
zu Tage; und wenn gleich der griechischen Kunst die in der
Geschichte einzige Schöpfung des griechischen Himmels bleibt,
so ist die Harmonie griechischer Religion und Philosophie
doch nur der Widerhall des Einklangs, mit welchem eine ältere
Memnonsstatue der Kultur die ausgehende Sonne im Osten
begrüßt hat.

Demnach getraue ich mich Ihnen auch den griechischen
Zevs in einer altpersischen oder vielmehr m'edischen, philolo-
gisch und historisch nachzuwejscn, zwar nicht in einer einzi-
gen Person und gleichzeitigen Ueberlieferung, aber wohl aus
mehreren. Die Stierkuh, welche den zauberkräftigcn Herr-
scher Feridun mit ihrer Milch ernährte (Siche Görrcs
Schah nameh I. S.24) wie den Zevs die Ziege, trägt
mehrere Namen, welche alle mehr oder weniger mit dem Nah-
men Europas verwandt sind, so daß dieser nur aus jenem
verstümmelt und die ganze Sage des rettenden die Fluth
durchschwimmenden Stieres nur der alten Sage des Senda-r
westa von dem Stiere, welcher die Menschenpaare auf seinem
 
Annotationen