Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Fünfter Abschnitt
DOI Artikel:
Jacobs, Fr.: Was sind skolia erga beim Strabo?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0284

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
245

Sjo'avct und Aiyiyyrixd epya einander gegenüberstehen,
gießt der Behauptung einigen Schein. Aber der Gegen-
satz fallt in derselben auf die Beiwörter, nicht auf die
Hauptwörter, die an mehr als Einer Stelle ohne Unter-
schied, nur um der Mannichfaltigkeit der Rede willen,
neben einander stehen. So Leim Pausanias IX. 40.
p. 793, AoabdXov he rißv epyiuv hvo jxiv ravroc hanv
h Boiuoroig, 'HpaxXijg Qrjßaig, xal irapä Aeß'oc-
hevertv ö Tpo(paiviog‘ roaavra be erepa Igoai/a h
Kpijrq. Will man noch mehr? Auch Strabo sagt
(XIII. p. 604.), nachdem er den Tempel und das Bild
des Apollo Smintheus beschrieben: ö fivg vnöxeirai räj
rcobl rov tgoavov 'Exora d eoriv b p y a.

Nach dieser Jnduction kann die Frage nicht mehr
aufgeworfen werden, was man sich unter den oxoholg
epyoig des Strabo zu denken habe? Es fallt in die
Augen, daß diese Lesart, ob ihr gleich, so viel wir wissen,
keine Handschrift widerspricht, schlechterdings unhaltbar ist.

Dieß erkannte vor beinahe vierzig Jahren der treffliche
Thomas Tyrrwhitt, der in seinen Verbesserungen
zum Strabo *) schreibt:

Cujusmodi fuerint, quae hic designantur, ffxo- -
Taa epyoc, explicare frustra sudat, qui nuper de
Arte commentatus est, Winclielmannus 1. 1. Vtilius
mihi videtur rescribere, quod Strabonein scripsisse
vixdubito, ’Sxoiroc epyoc. V. supra p. 944.B. Mu-
pojvog epya. et p. 901. B. 'Exona 5’ earlv epyoc rov
tlaplov. **) Recte autem ab operibus antiquis

*) Tliomae Tyrrwhitt Coniccturae in Strabonein. Londini.
1733. nachgedruckt zu Erlangen, rygz.

**) So auch Pausanias an vielen Stellen. I. 43. pag. 105.

spj’a TTpaEireKovs, 2ii6xa bi ipeas. IX. 10. p. 135. ‘Hpar.'i.ijs iti-
Sov, 2r.ÖKa xoiijfia. II- 22. p. 162. 2nöna bi ro uya'i.p.a ep-
yov. VI. 25. p. 516. Snöira tovto epyov. VIII. 47. P- 695-
2n6xa bk epya Hapiov. Lucian. Lexipli. §.12. T. V. p-191.
dlprejus — gSnoxibeiov epyov. Scliol. avri rov 2n6xa epyov.
 
Annotationen