Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Fünfter Abschnitt
DOI Artikel:
Osann, Friedrich: Beitrag zur Erklärung von Inschriften auf Denkmalen alter Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0308

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26y

lich im Besitz eines in spaterer Zeit lebenden Griechen
denken dürfen, der von Neuem es zu verschenken bewogen
wurde, und es zu diesem Behuf mit einer seiner Absicht
entsprechenden Aufschrift versehen wissen wollte, wodurch
zugleich der Uebcrgang des einen Besitzes in einen andern
angedeutct werde- Verfolgt man diese Idee, so wird man bei
der wegen der Aehnlichkeit der Zeichen leicht möglichen Ver-
Wechselung von A mit M von vornherein sogleich den
Dorischen Eigennamen ET$AMIA entdecken, welcher das
Geschenk — und in der That konnte die Vase selbst im
Altcrthum wegen ihres Kunstwerthes als eine sehr ange-
nehme Gabe betrachtet werden — durch die Aufschrift
ihres Namens gewidmet ward. Mit dem Neste der In-
schrift ist man nun auch nicht weiter in Verlegenheit, da
sich leicht von selbst ergiebt, daß er irgend einen bei den
Alten' üblichen Glückwunsch oder Zuruf enthalten werde;
und denkt man an die den altern und später« Griechen
und Römern gleich geläufige Wunschesformel zu einem
langen und vornehmlich heitern und fröhlichen Leben, wie
sic sich besonders für Trinkgefäße größerer und kleinerer
Art als Symbol harmloser Laune und Freude am passend-
sten eignet, nämlich den bekannten Zuruf ZH2EIA2,
oder ZH0I, auch ZH2H2, und Lateinisch corrumpirt
ZE5E8: so wird man wohl nicht anstehen, diese Formel
auch in dem Ende unsrer Aufschrift wiedcrzufinden, die
freilich absichtlich, aber nicht ohne Beispiel, verkürzt sich
am bequemsten in ZHSEIAS erkennen laßt. Ueber die-
sen auf Gefäßen so häufigen Glückszuruf findet man volle
Belehrung schon bei Buonarotti Osservazioni sopra al-
cuniframmentidi vasi antichi di vetro S. 204 r 6.*)

*) In dem Eremplar des Buonarotti, das aus der Königl. Bi-
bliothek zu Berlin vor mir liegt, ist ein Jeddel befindlich, auf wel-
chem von Villoisons Hand Buvnarotti's reiche Gelehrsamkeit noch
erweitert wird mit der Inschrift auf einem gläsernen Gefäß:
PET11VS. CVM. TVIS. OMNES
ELARES. PIE. ZESES
 
Annotationen