Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Sechster Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Der Dreizack
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0359

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rügen, zu benutzen und fortzuleiten, *) sondern auch kunst-
mäßig durch Entdeckung unterirdischer Wasseradern für
warme und kalte Quellen und durch den Gebrauch einer Art
von Erdbohrers, dessen Symbol eben auch der Dreizack
war, aufzufinden, in vollem Maaße zuschreiben und so die
vielseitige Deutung des Dreizacks noch um eine vermehren.

Den» was zuerst die Auffindung und Venutzung warmer
Heilquellen, oder der Thermen anlangt, so ist es aus hun-
'dert Stellen der Alten, aus Münzen und Inschriften zur
Gnüge bekannt, **) daß die natürlichen warmen Bader
allgemein im Altcrthum für eine Gabe des Hercules gehal-
ten wurden ***) und diesem Erzhervs, der dadurch unter
die medizinischen und heilbringenden Götter (S. Sprcn-
gels Geschichte der Arznei 1,176.) gcrieth, gehei-
ligt waren. Am berühmtesten waren die zu Himera in
Sicilien und die in den Thermopylen am Oeta, welche letz-
tere die Griechen auch wohl spöttelnd Frauentöpfe nann-
ten. ****) Da sich in so viel Gegenden der alten Welt söge-

*) Noch haben wir keine eigentliche Geschichte der Wasserleitungen.
Besonders interessant müßten aber die unterirdischen Röhrenwerke
und Ableitungskanäle vom frühesten Alterthum auch noch nach Beck-
mann's Sammlungen scpn. So bemerkt Dodwell Tour through
Greece Vol. I. p. 26g.h wo er die Brunnen des einst so quellenreichen
Thebens in Bootien erläutert, indem er vom Quell AretiaS spricht,
daß dieser Quell fast nie überfließe, it is perhaps conducted by sub-
tenaneous cbannels towards Thebes.

**) Die Münzen von Himera und Therma bei Torremuzza,
mit D orville's Bemerkungen in seinen Siculis. Die Inschriften
hat Cary 0 philus gesammelt in seiner Schrift, die er den Sie-
bcnbürgischcn Schwefelquellen zu Ehre» schrieb, äs thermis Hercula-
»is (ed. III. Traj. ad Rhen.) p. 2g. ff.

*** ) ‘HpänTieia Xovrpä Hesych. s. v. T. I. c. 1649, 6. und die
Evnimentatorcn ZU Aristoph. lilub. 1040. ed. Reck. Vol. II. p. z6r.

Die Hauptstelle von den Thermen in Sicilien überhaupt
(Strabo Vi. p. 422. C.) zu Himera bei Diodor iv. 23. mit Wesse-
 
Annotationen