Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Sechster Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Der Dreizack
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0369

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gestalteten Nach klang jener alten Ueberliefemng, daß in der
heroischen Vorzeit ein mächtiges Geschlecht auch Quellen
durch einen einzigen Schlag hervorrief, ganz füglich ange-
nommen werden könne. Und jene in den Dionysiacis des
Nonnus so fantasie - und klangrcich vorgetragene Fabel
von Dionysos, der mit seinem Thyrsus die Felsen schlagt und
aus ihnen statt des Wassers Wein, auch wohl Honig und
Milch hcrvorqucllen laßt, *) kann sie nicht eben so gut
mit dieser Quellschöpfung im ältesten Griechenland als, was
so oft geschehen ist, mit dem Stabe Mösis, der den dür-
stenden Israeliten in der Wüste Quellen aus Felsen hervor-
springen läßt, verglichen werden? **)

Callimachus H. in lov. ZI. Die ganze Stelle ist merkwürdig; denn
sie beweißt den alten Glauben, daß einst in dein Quell - und Flußrei-
chen Arcadicn noch alles Wasser unter der Erde war noTOeöv tföoop
rijrö nossiv inetro. Dieselbe Nhea läßt den Argonauten ans dem
Dindymus einen neuen Quell aufschäumen bei Apollouius von Rbodus
l, 1146. ff. Pausanias ist voll von Sagen der Art. So an den Küsten
von Laconien in, 24. 2. Da springt ein Quell des frischesten Was-
sers. Atalanta sitzt hier durstig nach der Jagd. Sie schlägt mir dem
Jagdspieß an den Felsen. Da fließt das Wasser *«>'« rj) itsz /v rvv
■xirpav • eppetv to {Hcop.

*) Wir beziehen uns hier nur auf die lieblichste aller Dichtun-
gen, den Liebeshandel des Gottes mit der Nymphe Aura Dionysiac.
XLVlli. p. 1-82. Die schone Aura will verschniachtcn. Da springt
der Gott hervor. Gipse? yaiav «passe. Vergl. zu Eurip. Bacc!,.
142. Horaz Ocl. II. 19, 10.

**) Schon Spanheim zum Callimachus p. 41. erinnert an das
berühmte Mosaische Wunder mit dem Quellöffnenden Stab 2. Mosis
XVI. 2. Es ist bekannt, wie Tacitus Hü*. V. 4. dieß auf wilde Esel
anwendct. Die Vergleichung zwischen Moses und Bacchus bcschäf-
Ugte lange den Witz der neuen Gottesgelchrten. Man sehe z. V.

in diesen Parallelen sich besonders gefallenden Vischoff 5?n e t in
leinen quaestionibus Alnetanis libr. II, ig. p. 169. edit. Lips.
 
Annotationen