Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Sechster Abschnitt
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Der Dreizack
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0372

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
332

selbst die witzigste Cvmbinationsgabe hierbei nichts weiter
als nur sehr entfernte Aehnlichkcitcn entdecken können.

Am Schluß dieser , für viele vielleicht schon zu ausführ-
lichen, und doch unserer Ueberzcugung nach kaum die Spitzen
der verschiedenen Gegenstände berührenden Trianolvgie nur
noch ein Wort über die so vielfach versuchte Ableitung des
Worts HocrLtüeüi, oder, wie dasWort gewiß in seiner alt
dorischen Form geklungen hat, no-nSay. Man wird es
immer am wahrscheinlichsten finden, daß der aus Phönizien
oder vielmehr aus Libyen durch Phönizier in Griechenland
einwandernde Gott auch in seiner Benennung seinen orienta-
lischen Ursprung beurkunde. * *) Da nach dem ausdrückli-
chen Zeugnisse Hervdots (II, 50. IV, 133.) Poseidon zu
den Griechen aus Libyen gekommen ist, so möchte wohl auch
der Name ursprünglich libysch gewesen seyn, welches vom
punischen gewiß unterschieden war, und also mit Bochart
und andern Orientalisten nicht aus einem semitischen Dialcct
abzulciten seyn. **) Jndeß waren es doch auf jedem Fall

de Off. 1. 44, spricht, in deren Besitz man alles, was man wünscht,
mit einem bloßen coup de baguette herbeizauberte (vhnstreitig in der
Menippeischen Satire des Varro, virgula divina betitelt, so geschildert,
wie sich selbst aus den wenigen Fragmenten aus dem Nonius x. 3,4.
cd. Bip. schließen laßt), gehört, wie auch Beier in der letzten
Ausgabe der Officla T. I. p. zu. richtig bemerkt, in daS Gebiet des
Hermes. Der Stab, womit Pallas (Odyss. XVI, 171.) und Circe
Verwandlungen wirken, hat nichts damit gemein.

*) B 0chart'6 Ableitung, nach welcher das Wort den Breiten,
Ausgedehnten bezeichnet, vom punischen Basiran (Geogr. Sacr. I, 1.
col. 9. Opp.) hat stets den größten Beifall gefnnden. Lennep in
Etymolog, p. 803. stimmt bei und so auch Creuzer Symbolik ir,
438- 593- Hasse in seinen Entdeckungen der ältesten Er d-
und Menschenkunde Th. II. S. 92. möchte es lieber von einem
lapliat, miraculosus fuit ableiten und so mit Japhet für eins
halten!

**) Diesen Zweifel hat Munter in seiner Religion der Kar-
 
Annotationen