Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Siebenter Abschnitt
DOI Artikel:
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0384

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
344

Thesauro Palatino Selectus, Heidelbergae, 1635. f.
ihrem merkwürdigsten Thcile nach beschrieben und abgcbil-
det. B e g c r selbst kam mit der Sammlung nach Berlin in
Brandenburgische Dienste, als Aufseher des vereinigten
Ganzen.

Unter Friedrich I. König von Preußen vermehrte sich
die Sammlung durch die Kunstliebe dieses Monarchen und
Begers Eifer und Fürsorge so sehr, daß dieser fleißige und
gelehrte Antiquar schon mit Ausgang des siebzehnten Jahr-
hunderts die seiner Aufsicht anvertrauten Schätze in seinem
großen und für jene Zeit prachtvollem Werke, unter dem Ti-
tel: Thesaurus Brandenburgicus 11. f. ro., Ill Bände
in Folio, 1696. 1698. und 1701, auf Kosten des Königs
gedruckt, gezeichnet und gestochen, der gelehrten Welt be-
schreiben und in Abbildungen vor Augen legen konnte. Die
Sammlung enthielt Gemmen, griechische und römische Mün-
zen, kleine Statuen und crzne Figuren, Büsten, Reliefs,
Gefäße, Vasen, Lampen, Werkzeuge und anderes Hausgc-
räth der Alten. Sehr vieles davon hatte vormals das an-
sehnliche Museum des gelehrten Römers I oh. Pet. Bel-
lori ausgemacht, der es von der Königin Christina von
Schweden erhalten hatte. Außerdem wurde vieles in Ita-
lien und anderwärts für Rechnung des Königes angekauft.

Unter Friedrich II. erhielt die Sammlung nach
dem siebenjährigen Kriege ihre bedeutendsten Vermehrungen,
1) durch den Ankauf der berühmten Antikengallcrie, welche
zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts der gelehrte und
kunstlicbende Kardinal Polignac, während seines Aufent-
halts in Rom, sowohl durch eigene vielfältige Nachgrabun-
gen , besonders in der Villa Hadrians zu Tivoli, als auch
durch andere zahlreiche Erwerbungen, zu dem bedeutenden
Reichthum von beinahe dreihundert Monumenten, gro-
ßenteils sehr kostbarer Statuen, in kolossaler und natürli-
cher Größe, und unter denselben, einer noch größcrn Zahl
von Büsten, mehreren Reliefs, Vasen, Säulen, Inschriften
und andern Werken in Marmor und Erz bestehend, gebracht
 
Annotationen