Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI issue:
Siebenter Abschnitt
DOI article:
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [1]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0394

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Farbe, und baümwollenartigem Stoffe. Vier Sarge davon
sind bemahlt, drei davon lackirt und mit zum Theil etwas
erhobenem, hicroglyphischcm Bildwerke versehen. Diese
zugleich im Innern mit größeren, fast ganz und trefflich
erhaltenen in sehr lebhaften Farben und fein contournirten
und gemahlten Figuren ausgcziert. Auf dem Deckel der
einen nicht lackirten ist eine fast vollkommen erhaltene
hieroglyphische Abbildung vom Eintritt der Seele nach dem
Tode des Körpers in die Unterwelt bis zu ihrer Aufnahme
in den Schul) des Osiris in sehr lebhaften Farven und
sehr bestimmten Bildern sichtbar. Sie gehört in Hinsicht
auf diese Vorstellung gewiß mit zu den seltensten und schätz-
barsten in Europa vorhandenen.

Die beiden, an Größe ungleichen Mumien, kleiner,
wahrscheinlich erst neugeborner Kinder, stecken noch ganz
in ihren bemahltcn Hüllen, die ihnen das Ansehen der
Puppen der Wickelkinder geben, und in ihren ursprüng-
lichen, rohrnen, hölzernen Sargen.

Die Thiermumien bestehen in der noch in ihren
ziemlich unverletzten Binden gewickelten Mumie eines unbe-
kannten, vierfüßigen Saugethieres, etwa von der Größe
einer Katze; in zwei Ibismumien, wovon die eine
in ihren Leinewandhüllen noch von dem länglich runden,
gebrannten thönernen Gefäße umgeben ist, welches ihr statt
eines Sarges diente; endlich einer andern kleineren
Thiermumie in ihren Binden, fast der äußern Gestalt
nach, einem Fische ähnlich.

Auch verdient noch die Kopf - und Brustlarve
einer nicht mehr vorhandenen Mumie in dieser Klasse der
Denkmäler bemerkt zu werden.

Die zweite Klaffe der antiken Statuen, in
allen Größen (mit Ausnahme der kleinsten Bilder und
Idole in ganzen Figuren) enthält ungefähr, so weit sich
jetzt ihre Zahl mit Sicherheit überschlagen läßt, ioi Mo-
numente ganzer ^Figuren und antiker zu ganzen Figuren
rcstaurirter Reste; darunter 14 in kolossaler Gestalt von
6 bis 8 Fuß und mehrere Zoll hoch; 23 in Lebensgröße,
 
Annotationen