Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI issue:
Siebenter Abschnitt
DOI article:
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [1]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0396

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
35ö

Zu den Hauptwerken dieser Klasse und den vor-
züglichsten Zierden des ganzen Museums gehören, sowohl
durch Schönheit und hohe Meisterschaft des Styls, der
trefflichen Charakteristik/ als auch wegen Seltenheit der
Darstellung und Größe/ selbst des Materials und ihrer voll-
kommeneren Erhaltung/ folgende:

i) Die eherne Statue eines nackten Jüng-
lings in a»betender Stellung/ vielleicht eines
jungen Siegers im Stadium/ der dem Gotte für den ver-
liehenen Sieg mit cmporgestreckten Armen und Händen
(Manibus supinis) und zu ihm erhobenen Blicken dankt:
4 Fuß 4 Zoll hoch/ auf dem Schlosse zu Berlin. — Wo-
her die Nachricht der französischen Antiquare stamme/ * **))
daß die Statue lange vor den größeren Ausgrabungen in
Herkulanum gefunden worden/ weiß ich nicht. Die mit
der Statue von Rom und Wien nach Berlin gewanderte
Tradition schrieb ihr als Fundort Rom selbst und zwar
die Gegend an der Tiber/ oder wohl gar das Bette des
, Flusses zu. Win ekel mann hat ihrer Erwähnung gcthan
in der Geschichte der Kunst *). Abgebildct ist sie zum
öfter», zuerst von vorne/ nach einer Zeichnung von Daniel
Gran von Joseph Camerata in Wien gestochen/ auf einem
einzelnen Blatte; dann im Freimüthigen zu No. 17. 1803.
(nebst einer Erklärung derselben als Ganymedcs von K. Le-
vezow) nach einer Zeichnung von H. Dähling; von
demselben, doch mehr von der Seite, zu Lcvezow's
Abhandlung deJuvenis adorcintis Signo ex aere anticjuo
etc. Berol. Igog. gr. 4., worin das Werk nach wiederhol-
ten und genaueren Untersuchungen für einen adorirenden
Jüngling erklärt wird. Dieser Erklärung trat Visconti

*) S. den Pariser angef. Ausstellungskatalog von 1807. r- 7- und
IVIusee iqsxoleon v. Nvb. Pcronville 1. IV. Lei'. IV.

**) S. Storia del disegno, cdit. Fea, T. II. p. 48. §. 29.
Winckclm. Werke von Meyer, Fcrnow undSchnlzc, Band V.
S. 151. §. 26. vergl. Nor. 66,. ebendas.
 
Annotationen