Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde
3.1825
Zitierlink: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/amalthea1825
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-97535
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.9753
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/amalthea1825/manifest.json
Inhalt
- Titelblatt
-
III-XL
Vorbericht
- XLI-XLV Inhaltsanzeige
-
Druckfehler
-
I
-
II
-
III
-
IV
-
V
-
VI
-
137-167
Böttiger, Carl August: Ueber die sogenannten Karyatiden am Pandroseum und über den Mißbrauch dieser Benennung
-
168-187
Böttiger, Carl August: Die Silenus-Lampen, zwei antike Bronzen
-
188-199
Böttiger, Carl August: Afrikanische Antilopen auf alten Denkmälern
-
200-210
Meyer, Heinrich: Fortsetzung der Bemerkungen über antike Denkmale von Marmor und Erz in der florentinischen Gallerie, [3]
-
137-167
Böttiger, Carl August: Ueber die sogenannten Karyatiden am Pandroseum und über den Mißbrauch dieser Benennung
-
VII
-
213-240
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich-Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [2]: erster Nachtrag
-
241-259
Müller, Karl Otfried: Nachrichten über einige Antiken-Sammlungen in England: (Aus den Tagebüchern des Prof. Ottfr. Müller in Göttingen)
-
260-281
Böttiger, Carl August: Glaux muoktonos, das Käuzchen, der Mäusetödter: eine Zugabe
-
282-303
Sillig, Julius: Beiträge zu einer kritischen Geschichte der griechischen Künstler: mit besonderer Berücksichtigung der in der Königlichen Bibliothek in Paris befindlichen Handschriften der Naturgeschichte des Plinius
-
304-456
Böttiger, Carl August: Archäologische Korrespondenz
-
457-469
Schorn, D.: Nachtrag zur Museographie: Das Antiken-Museum in Turin im Juli 1823
-
213-240
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich-Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [2]: erster Nachtrag
- 470-496 Register
-
Maßstab