Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
I
DOI Artikel:
Roehden, Georg Heinrich: Ueber den Torso der Richmondischen Venus im brittischen Museum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0068

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
17

gehobene Brust, der vorgerückte Schenkel, das gebogene
Knie rechts. Dagegen ist bei der Venus *) von Ostia
alles wie es bey dem Torso war; ganz dieselbe Stellung,
das rechte Bein stützend, das linke ruhend, mit allen daraus
entstehenden Folgen. Hier ist freilich auch eine Verschieden-
heit anzuerkennen, nämlich daß bei der Venus von Ostia
alle Bewegungen und Biegungen stärker und schärfer, nicht
so sanft und anmuthig, wie bei dem Torso, ausgedrückt
sind. Letzterer ist ein Werk der schönsten Kunst, wozu sich
die Venus von Ostia nicht erhebt.

Da in Ansehung der Stellung des Körpers kein Zweifel
obwalten kann, so ist es nicht schwer, sich das Bild voll-
ständig zu denken. Die bei der Ergänzung zu lösende Auf-
gabe bezieht sich auf den Kopf und die Arme, welche der
Einbildung und dem Kunstgefühl überlassen werden muß:
man kann sich aber bei andern vorhandenen Kunstwerken
Raths erholen. Wir haben z. B. zwei erwähnt, die medi-
ceische Venus und die Venus von Ostia, und erwiesen, daß
der Körper und die untern Theile des Torso diesen ganz
ähnlich sind. Nach denselben Vorbildern kann man sich
ohne viele Mühe den fehlenden Kopf und die Arme denken.
Freilich ist die Ausführung einer solchen Ergänzung nicht
das Werk eines gemeinen Künstlers; es gehört hohe Kunst-
fähigkeit dazu, spätere Arbeit mit einem solchen Ueberbleib-
sel des Alterthums auf eine geziemende Art zu vereinigen;
und ich kann mir wohl das Mißlingen eines Wilton er-
klären.

Die Abgüsse, welche man von dem Torso gemacht hat,
sind erstlich solche, die noch zu Rom verfertigt waren, ehe
das Bild nach England gebracht wurde; zweitens solche,
die in England vor der bei Herrn Lock versuchten Ergänzung
des Torso, und endlich die, welche nach der Zeit, besonders
während er im Besitz des Herzoges von Richmond war,
gemacht worden. Einen schönen Abguß von der ersten

*) Ein Marmorbild im Brittischen Museum/ dessen wir oben
schon erwähnt haben.

Amalthea III.

2
 
Annotationen