Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
II
DOI Artikel:
Müller, Karl Otfried: Ueber die Tripoden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0078

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27

f

Heiligthum der Thebaer nennt Pindar ein Schatzhaus gold-
ner Lripoden, obgleich Pausanias blos noch eherne fand.
Bei solchen scheint es, daß besonders der Kessel von Gold,
das Gestell dagegen von Erz war. *) So ruhte an dem
großen Dreifuß, den die Griechen von Platäa dem Pythi-
schen Gotte weihten, ein goldner Kessel auf drei ehernen
Schlangen, deren Köpfe nach oben auseinandergebogen, die
Körper nach unten vereinigt waren. **) Indessen waren
dergleichen Werke bei der Seltenheit des Goldes nicht eben
häufig; noch Hiero n der Syrakusier mußte bei einem Ko-
rinthischen Handelsmann, Architeles, Gold kaufen, um einen
Dreifuß von reinem Golde, dire(p$ov xqvgov , dem Del-
phischen Gott zu weihen, ***) woran aber weniger Mangel
als Unkunde im Herausfchmelzen der unedlen Metalle Schuld
war, mit denen die Griechen das Gold gewöhnlich schon
gemischt erhielten. Von einem andern ch) Dreifuße, den
Gelon mit seinen drei Brüdern nach einem Siege über die
Karthager dem Delphischen Gotte weihte, giebt Simonides
in einem seit Bentlei vielbesprochnen Epigramm ff) sehr
genau den Werth an, der den hundertsten Theil der Beute

*) Vergl. Sueton August. 52. argenteas statuas conflavit et
inde aureas cortinas Apollini Palatino dedicavit. DaS inde er-
klärt das Monum. Ancyr. p. Z46. bei Oberlins Tacitus: exque ea
pecunia dona aurea in aede Apollinis posui.

**) S. Bd. 1. S. 124. wo auch von der Existenz dieses Unter-
satzes in Stambul gesprochen ist. Auch in einer im Ladinet des
estampes der Bibliotheque du Roi zu Paris befindlichen Samm-
lung von Zeichnungen nach Constantinopolilanischen Monumenten ist
eine Ansicht davon unter dem Namen: antichissimo serpente di
bronzo di Constantinop. , nach Einigen eine fontana, nach An-
dern il serpente di Moise.

***) Theopomp bei Athen. 6, 231 f, Phanias ebd. 232 b.

-JO Für die Unterscheidung beider s. Athen. 231 f.

ff Annal. Brunck. 1,134. in Jakobs Anthol. I, 66. vgl. Com-
mentar S. 227. Gaisford Poerae min. p.373.
 
Annotationen