Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI issue:
VI
DOI article:
Böttiger, Carl August: Ueber die sogenannten Karyatiden am Pandroseum und über den Mißbrauch dieser Benennung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0193

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
138

maler beaugenscheinigte, und da er überhaupt die Kunst-
werke der alten klassischen und neuern Zeit in Plastik und
Malerei zu seinem besondern Augenmerk gemacht hatte, auch
seine Kunstansichten von Achen sehr breit und wortreich aus-
einandersetzte, laßt sich darüber, wie folget, vernehmen:
„der zierliche kleine Tempel der PandrosoS, von 6 Karyati-
den , oder weiblichen Figuren, in Stellung und Form ganz
ähnlich, getragen, ist der Tempel der PoliaS angefügtt
Jetzt sind nur noch vier Karyatiden übrig, sehr verstüm-
melt, und in Trauer über den Verlust ihrer Gefährtinnen.
Indem ich diese Juwelen der Baukunst studirte, wieß ein
Türk von feiner Lebensart (a Turkish Gentleman!) auf
die plump aufgemauerte Stütze, welche die Stelle der
von Elgin zuletzt weggenommenen Bildsäule ersetzt und rief
mit einem schmerzlichen und sehr bedeutenden Ausdruck in
der Miene, mehr als einmal: Mi lor Elgin. Diese
Worte auS dem Munde eines Türken, schienen mir unend-
lich strafender, als alles, waS in England und hier in
Athen gegen daS Mißbenehmen auf der Akropolis gesagt
worden ist. * 2) Der andere fehlende Karyatide ist jetzt in
Rom, im Besitz deS Historienmalers Cammuccini. Viele
Jahre war sie ganz für die Kunstwelt verloren, bis sie in
einem Garten, ich denke auf dem Monte kineo entdeckt
und für eine Kleinigkeit gekauft wurde. Ich glaube, sie
steht auch jetzt wieder zu verkaufen. Sie ist besser erhalten,

Letters descriptive of Manners, Scenery and tlie fine Arts by
H. W. Williams, Esq. (mit 20 bloß skizzirten Kupfertafeln) in
II. Volumes. Edinburgh, Constable 1820. Diel Geschrei, wenig
Wolle. Viel Aufgegriffenes, Halbverdautes, wenig Eigenthüm-
liches.

2) Ohnstreitig zielt der schottische Gentleman auf die berüchtigte
Inschrift: Quod non fecerant Gothi, fecerunt Scoti, und so man-
chen derben Geiselhieb, welchen Lord Byron und die ganze Byron-
fche Dichterschule, man denke an das dort gleichfalls angeschciebene
EXyivos ttzonij dem spekulativen Kunstraube zugezahlt haben.
 
Annotationen