Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VI
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Ueber die sogenannten Karyatiden am Pandroseum und über den Mißbrauch dieser Benennung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0213

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158

gelten kann, da auch dieser Hauptaufsatz jenem Kranz oder
Vorsprung zur Stütze dient. Die Draperie dieser stützen-
den Frauen ist die der Canephoren mit der langen Tunika
und dem über beiden Schultern mit der Agraffe zusam-
men gehaltenen Peplidion oder Diploidion. Zwischen bei-
den stehenden Frauen sitzt eine dritte weibliche Figur, das
Gesicht mit der Rechten unterstützend, auf der Erde, also
nach der gewöhnlichen Symbolik nachdenkend oder trauernd.
Auf dem Kopfe dieser sitzenden Frau entwickelt sich aus
üppig rankenden Akanthus- Blattern ein Thyrsus mit Laub-
und Blumenschnörkeln, die gleichfalls aus dem Akanthus-
gesproß hervortreiben, arabeekenartig umschlungen. Das
Merkwürdigste dabei ist nun aber die in ganz regelmäßigen
Buchstaben in der ersten Linie am Kranze des Vorsprungs,
in der zweiten unten zwischen den beiden stehenden Figuren
und der Arabeske durchlaufend angebrachte Inschrift :12)

TH EAAAAI TO TPOHAION E2TA0H
KATANIKH0ENTX1N TUN KAPTATX1N.

den Cylinder (und das bedeutet das Wort seiner Ableitung nach
und auch da, wo es Achse, Gehäuse des Gnomon u. s. w. bezeich-
net, stets) entweder eine Art von Nimbus, wie Winckelmann in
der Kunstgeschichte (W erke VI. S. 750 oder die Kugel, den
Himmelsglobus findet, wie Si eb eli s in den Anmerkungen zum Pau-
sanias Vol. I. p. 189. Vol. II. S. 157., verwechselt spatere Attri-
bute und Bildungen des Sternenpols als Kugel, wie allerdings
beim Poltragenden Atlas dieß der Fall ist, mit frühern Vorst llun-
gen. Visconti, der bei der Erklärung der Vaticanischen For-
tuna Mus. Pio - Clement. T. II. tav. II. p. 2Z. die einzig wahre
grammatische Erklärung gab, hatte Unrecht, spater zweifelhaft zu
werden. 1. VII. p. 97. Auch Zoega stimmte zuletzt mit Visconti.
Es ist deutlich, daß die Alten selbst schon bet diesem thurmähnli-
chen Kopfaufsatz (der entweder architcctonisch oder als ägyptisirend
erklärt werden muß) mancherlei rathselten und sogar die thurmartige
Mauerkrone (die doch selbst davon abstammt) dahin übertrugen.

*2) Ist sie ächt? Beispiele, wo frühern Bildwerken spat erst
 
Annotationen