Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VI
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Ueber die sogenannten Karyatiden am Pandroseum und über den Mißbrauch dieser Benennung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0215

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i6o

tektonische Laub- und Blumengewinde mit Frauengestalten
in der Mitte erinnern, welche auf alten Wandgemälden und
Fragmenten in gebrannter Erde Vorkommen *3), und die
wahrscheinliche Vermuthung begründen, daß wir in dieser
Marmortafel nur ein Bruchstück eines größeren Frieses vor
uns haben, wo Gebalketragende Frauen mit solchen Akan-
thus- und Thyrsusverzierungen symmetrisch abwechselten.
Es ist nicht auszusprechen, wie sich da der beredte Paras-
candolo ein ganzes Kapitel hindurch (cap. V. p. 52-63.)
abarbeitet, um aus diesem mit Blumenstengeln umrankten
Thyrsusstabe das Siegeszeichen oder Tropaum herauszubuch-
stabiren, welches die Panhellenen nach Besiegung der
Karpaten, der Bewohner eines Burgfieckens, der schwerlich
mehr Einwohner hatte, als das geringste unserer Landstadt-
chen, errichtet haben sollen.

Doch schon zu viel von einem Marmor, der selbst dann,
wenn ihm alle Aechtheit zugestanden würde, aller Beweist-
kraft für den gewöhnlichen Gebrauch des Namens Karyati- 13 14

13) S. daö Wandgemälde tut Dresdner Augusteum Tafel 93.
und die mit Zweigen und Blumenstellungen durchflochtenen Vorstel-
lungen auf Bruchstücken in gebrannter Erde in Combe's Desoriprion
ok the ancient Terra cottas in the British Museum nr. 6g.
pl. XXXIII. und in Dagjncourt's Recueil des fragmens de
sculpture antique en terre cuite (Paris 1814. in 4.) pl. VIII, 6.
X, 2. 7. g. XII. 9. XIII) 9. XXIX, 4. 6. u. s. tv.

14) Wir können hierbei nicht unbemerkt lasten, daß Dttf. Mül-
ler in seinen Doriern sich wirklich zu widersprechen scheint, in-
dem er auf seiner mit preiswürdiger Genauigkeit und Vergleichung
aller allen und neuen Quellen entworfenen Karte des Peloponnes
während des Peloponnesischen Kriegs ein doppeltes Karyä, das eine
in Arkadien oberhalb Pheneos und Stymphalos, das andere in
Lakonien unterhalb Sellasia setzt, (vergl. den Excurs über diese
Karte Th. II. S. 440 — 451.) und doch wieder Th. II. S. 70. aus-
drücklich versichert: »daß die Lakonische und Arkadische Stadt Karyä
dieselbe ist, ist klar.«
 
Annotationen