Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VI
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Die Silenus-Lampen, zwei antike Bronzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0226
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i7o

Werken der Sculptur aus, haben ihre eigene Literatur und
erwarten noch die Hand eines geistreichen Bearbeiters, 4)
der nach einer sorgfältigen Musterung der noch vorhandenen
Bildwerke dieser Classe in öffentlichen Museen und Privat-
sammlungen (die ich nach einem ungefährem Überschlag,
gering genommen, zu 20,000 Stück anschlagen möchte)
nicht nur die drei Hauptclassen nach dem Gebrauch in den
Tempeln, in Privatwohnungen und in Gräbern genau un-
terschiede, sondern auch, waS daraus für unsere Gold - und
Silberarbeiter, für unsere Porzellan - und Torevtika-Fabri-
ken zu lernen wäre, mit Geschmack auSzeichnete. 4 5)

Jene Lampen ausgenommen, welche man in dem wie-
derauflebenden Pompeji und dessen Schwesterstädten in den
letzten 70 Jahren auSgrub und nun unter den Anticaglien
im Museo Borbonico in Neapel zeigt, sind fast alle noch
vorhandenen Lampen, wovon die erlesenste Auswahl Charles
Townley in London befaß, auS Gräbern zu Tage gefördert

4) Eine nicht unkritische Uebersicht geben die Ercolanesi zu den
ersten Kupfertafeln der Lucerne, welche den achten Theil der An-
tichita d’Ercolano auömachen, pag. 2 ff. Aber noch umfassender
behandelt diesen Gegenstand Millin bei der Erklärung zweier
Lampen aus Bronze in den Monumens inedits. T. II. p. 160 bis
186/ und daraus nochmals abgedruckt im Dictionaire des beaux
arts, T. II. p. 258-267.

5) Unter den 522 Lampen / welche Passeri auf Kosten der
Akademie von Pesaro in den 3 Foliobanden als Lucemae fictiles
Musei Passerii 1739-1751 herausgab, können 220 wenigstens auf
jedem geschnittenen Steine eingegrabcn stehen. Es ist bekannt / daß
die Franzosen bei ihrer besonderen Anmuthung zum Naturbegriff
cul (sie haben an 30 Zusammensetzungen davon und als Voltaire
statt cul de sac das Wort iinpasse in Umlauf setzen wollte/ ließ
sich die französische Akademie diesen eul nicht nehmen) die Schluß-
zierrarhen in Büchern/ die nicht bloß Schnörkel (Vignetten)/ son-
dern auch Figuren haben/ culs de lampes, mit Anspielung auf
diese Abbildungen auf alten Lampe« / zu nennen pflegen.
 
Annotationen