Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VI
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Die Silenus-Lampen, zwei antike Bronzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0241
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
185

mehr als Zeugnisse verkaufen können. *5) Der zweite Punct
betrifft eine genetische Entwickelung aller sich immer weiter
verzweigenden, durch die ungebundene dorische Dramen-
und Mimendarstellung, so wie durch die satyrischen Dra-
men der attischen Bühne, (die sich in der comischen Ab-
art, welche den tragischen Parodien entgegengesetzt sind,
mit der dorischen Form vielfach begegnen,) so mächtig
geförderten, in immer heiterm Scherze sich überbietenden bild-
lichen Darstellungen und Bildwerke, wobei Silen zur stehen-
den Maske wird, die nun wieder als Brunnenfigur auf
öffentlichen Plätzen, als Urbild des Sokrates im Philoso-
phenmantel, als Symbol aller lustigen Weisheit auf hun-
dert geschnittenen Steinen, endlich als Kindermuhme in den
bekannten Statuen, wo Silen den kleinen Bacchus auf
den Armen hält, ihre stets sinnvolle Rolle spielt. Dabei
dürfen Dichter, die offenbar Bildwerke vor Augen hatten,
wie Virgil und Nemesian (III, 27.) in den bucolischen
Liedern, als Spätlinge im Gebrauch altgriechischer Kunst-
werke, nicht übergangen werden, wobei die gewiß erst

2Z) Mit diesem Hymnus des Onomakritus oder wie sonst die-
ser verlarvte Orpheus geheißen haben mag (denn auch hierüber
sind die Acten nicht geschloffen) fangt natürlich der neueste Dar-
steller des Bacchuscultus, der Pariser Bibliothekar Rolle in seiner
ausführlichen Bearbeitung der von der Akademie de» Inscriptions
et heiles lettres igig gekrönten Preisschrift: Recherches sur le
culte de Bacchus, Symbole de la force reproductive de la nature
(Paris, Merlin 1824. 3 Vol. in 8-) seine noch sehr verworrene Er-
zählung vom ernsten und spaßhaften Silen an. Vol. III. p. 355.
Doch der fleißige Mann kannte nur den lateinisch geschriebenen
Dionysus Creuzers (wiewohl ihm wohl auch bei deffen Einsicht
geschwindelt haben mag, da er sehr wenig Gebrauch davon macht),
aber noch nicht seine Symbolik, die eben jetzt erst in einer voll-
ständigen Uebersetzung den Franzosen die Resultate einer vieljahrigen
gelehrten und scharfsinnigen Forschung bekannt machen wird, wenn
sie Sinn dafür haben!
 
Annotationen