Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VII
DOI Artikel:
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich-Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [2]: erster Nachtrag
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0284

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

kurzen Henkeln und kurzem Halse; von 64 Zoll Höhe bis

?vll.

F. Denkmäler aus Wachs.

Sie sind in den Mumien unter den Binden gefunden
und stellen Götteridole vor, theils Mumienartig gebildet
mit eingewickelten Armen; theils mit freiliegenden Armen;
von rothem, gelben und braunem Wachs, von 5 Zoll Höhe
bis 3 Zoll hinab.

Nro. 1 —19. Neunzehn ganze Figuren der Isis, des
Osiris und anderer Idole mit Thierköpfen. Sie sind alle,
wie auch die folgenden Figuren über einem Kern von rohem
Thon, (vielleicht aus Nilschlamm) boffirt.

Nro. 20— 27. Acht große Bruchstücke ähnlicher Fi-
guren.

Nro. 28 — 80. Dreizehn kleinere und größere Frag-
mente von Wachstafeln und andern Bildwerken aus Wachs;
auf drei derselben sind Augen im Kontour gezeichnet, oder
inkrustirt.

Nro. 41. Eine große Anzahl von Thonkernen, welche
entweder wirklich schon mit Wachsbildern überkleidet waren,
oder noch erst dazu bestimmt, überzogen und bossirt zu
werden.

G. Den kmäler aus Holz.

Nro. 1. Statue eines Priesters, 1 Fuß, iof Zoll
hoch, stehend auf einem 2 Zoll hohen Sockel, aus Syko-
morholz, im alt-ägyptischen Styl. Es zeigen sich deut-
liche Spuren, daß die Figur einst mit feinen Wasserfarben
bemalt war. Der Kopf, ganz den Charakter der ägypti-
schen Physiognomie, doch in nicht geistlosen Formen, an
sich tragend, (Augenlieder, Braunen und Lippen scharf
begränzt, wie bei den Bildwerken des ältesten griechischen
Styls) ist mit der großen, zierlich gekämmten und gekräusel-
ten, hinten am Rücken und an den Seiten auf den Schul-
tern lang herabfallenden Perücke geziert, einst, nach den
 
Annotationen