Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VII
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Archäologische Korrespondenz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0419
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3Ö2

daß auch unserm so hochbegünstigten Verfasser, wie er klagt,
nicht gestattet war, eine Abbildung davon, wie es im
Museo Borbonico aufbewahrt wird, zu nehmen. Zn
verschiednen Reisebeschreibungen ist der Umstand berührt
worden, daß man außer den vielbesprochnen Herculanischen
Papyrusrollen, deren Bestand auch unser Verfasser jetzt
nun auf Zoo angiebt, Fragmente von solchen Rollen auch
in Pompeji gefunden habe,, die im Museum aufbewahrt
-würden. Da auf diese Rollen auch in Deutschland beson-
ders durch das Mißbenehmen einiger Britten gegen unsers
Sickler's Entwicklungsversuche, die Aufmerksamkeit ange-
regt worden ist: so wird man gern folgende Bemerkung
(S. ioo) lesen. Es ist vom Hause eines gewissen Sal-
lustius die Rede und von dem Geschichtschreiber dieses
Namens. Dabei heißt es: „daß man weder hier, noch
in irgend einem Hause in Pompeji alte Manuscripte gefun-
den habe, wie in Herculanum, ist leicht zu erklären. Die
Nässe konnte in Pompeji durch die Aschenmasse leicht ihre
vernichtende Kraft ausüben, während zu Herculanum meh-

•Lexicon p. Zo. dessen Nachweisung ich auch die Kenntniß dieses
und der verwandten Wörter (_pi2aypa, Gno'X.oTtop.ajaipiov') aus
dein Bahrmannischen Codex des Aetius p. 757. verdanke. Auch
der iußpvoBXäsrtj? in Galens Glossen p. 544- ed. Franz- mit
Franzens Anmerkung gehört hieher. Aber von einem ganz an-
dern Instrumente, womit die Lustdirnen ihre eigene Leibesfrucht
tödteten, spricht Tertullian de anima cap. 25. pag. Z2g. Rigalt.
Est etiam aeneum spiculum, quo jtigulatio ipsa dirigitur coeco
latrocinio, £fißpvO'?<pariTtjv appellänt, utique viventis infantis
peremtorium. Das griechische Wort fehlt in unfern Wörterbüchern.
Die Sache muß, so unglaublich und schmerzlich diese Operation
für die Frevlerin selbst seyn mußte, doch oft geübt worden seyn,
da Ovid Am. II, 14. in einer ganzen Elegie davon spricht. Dergl.
Fasr. I, 645. Man findet darüber viel interessantes in einer latei-
nischen Reisebeschreibung, welche ein Danziger Arzt herausgab: de
itinere suo Anglicano et Batavo anno 1706. facto Relatio (Ara-
stelod. ed. II. 1711.) p. 92 ff.
 
Annotationen