Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VII
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Archäologische Korrespondenz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0508

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
449

b.

Die Alexandrinische Rhetorstatue.

(Hierzu der Kupferstich Taf. VUI.)

Die neuesten Nachrichten über die Gegend/ wo diese Statue
ausgegraben wurde/ finden wir in des General's Minutoli
R6i36 zum Tempel des Iupiter Ammon und nach
Oberägypten, herausgegeben von Tölcken p. 28 ff*
Und es kann wohl seyn/ daß der Fundort in die Gegend
zu setzen ist/ wo Ptolemäus Philadelphus das berühmte
Museum in Brucheion gestiftet hat. Aber wie schwierig ist hier
jede nähere Bestimmung! Der erste Blick giebt es, daß wir
die Statue eines alexandrinischen Rhetors oder/ wie sie das
mals allgemein hießen, eines Sophisten erblicken, der zum
drittenmal Sieger/ sich drei Kranze und überdieß diese Statue
verdient hatte. Nichts war gewöhnlicher/ als daß berühmten
Redekünstlern die Ehre widerfuhr/ mit einer Portraitstatue
zur Erhaltung ihres Andenkens für die Nachwelt geschmückt
zu werden. Wer die Beweise dafür sucht/ findet sie mit
großer Belesenheit zusammengestellt in des gelehrten Staats-
raths von Köhler Geschichte der Ehre der Bild-
säule bei den Griechen/ als Vorlesung in der Kön.
Akademie der Wissenschaften/ dem VII. Band ihrer Denk-
würdigkeiten (vom Jahr 1316 und 1317) einverleibt.
Dort findet man S. 83-86. die Stellen aus Philostratus/ Dio
Chrysostomus und Aristides aufs fleißigste gesammelt. Es
hatte aber auch schon der Jesuit C r e so l l i u s in seinem gelehr-
ten Theatro rhetorum I, ß. p. 54 f. die Sache mit Bei-
spielen dargethan. Es scheint dabei immer auf eine soge-
nannte statua iconica abgesehn gewesen zu seyn. Denn
so ist auch die dem Sophisten Proäresius in Rom dekretirte
Bildsäule aus Erz mit der pomphaften Inschrift: die
Herrscherin Roma dem Herrscher in der Rede
ein ctvhguxg %aÄxou£ ’uro/xergyTos bei Eunapius im Pro-

Zlmalthea liT. 29
 
Annotationen