Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI issue:
VII
DOI article:
Schorn, D.: Nachtrag zur Museographie: Das Antiken-Museum in Turin im Juli 1823
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0520

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dere Kaiserbüsten von eben so geringer Arbeit. Besser sind
die Büsten des Vitellins und Iulianus Apostata.

iz) Merkur, mit geflügelten Füßen, in einer stark
gebogenen Stellung, stehend. Kopf und Arme sind neu.
Die Füße, obgleich abgebrochen, scheinen antik.

14) Antinouskopf von ziemlich guter Arbeit, dem Far-
nesischen zu Neapel ähnlich. Nase und Kinn sind neu. Er
soll zu einem Lronk gehören, der eine auf der Schulter ge-
knüpfte Nebris Überhängen hat.

iZ) Stehender Athlet unter Lebensgröße. Der jugend-
liche Kopf und Torso sind von guter Arbeit. Wahrscheinlich
goß er sich mit dem Oelfläschchen Salböl in die Hand. Jetzt
ballt er die rechte aufgehobene Faust, und hält in der linken
Hand, vor dem Leib, Aepfel. Die Nase ist restaurirt, an
den Ohren erkennt man die Pankratiastenform.' Vorder-
arme und Beine, von der Mitte der Schenkel an, sind neu.

16) Büste Philipps II. von Spanien, von guter Arbeit.

17) Sogenannte Kleopatra. Schöner weiblicher Kopf
mit gescheiteltem Haare, von edlem Ausdruck. Die Nase
neu und die Oberlippe verdorben. Auf eine neue Büste
au^esetzt.

18) Merkurstronk. Kopf, Arme und Beine sind schlecht
restaurirt. Er hält jetzt ein Schwert in der Linken.

19) Fragment eines Basreliefs, Orpheus, von den
Mänaden zerrissen. Ziemlich stumpf. Marm. Taur. I.
9 l. wo die Restauration des untern Theils angegeben ist.
Maff ei Mus. Ver. CCXXVIL

20. 21) Zwei Basreliefs, auf jedem vier tanzende
Bacchantinnen, 4 F. lang, Z F. hoch. Sehr gewöhnliche
Arbeit. Marin. Taur. p. 29. 65* Mus. Ver. CCXVII1.

Zweiter Saal.

Auf dem Boden ein großes antikes Mosaik, aus sechs
Vierecken verschiedener Größe bestehend. Das größte in der
Mitte, ungefähr 8 Fuß und Z Z. breit, enthält: Orpheus,
über Lebensgröße, sitzend, mit rother phrygrscher Mütze und
rothem Mantel über den Beinen; mit der Rechten das
 
Annotationen