Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0541

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
482

Register.

der kleine Gott nicht Zeus, sondern Bacchus. Nun wird
der Panisk nicht nur begreiflich, sondern natürlich, nun
können wir ohne Bedenken das Stierhorn gelten lassen
(Creuzer Dionysus p. 7. sq.) und dabei um so unbedenk-
licher an die Z. Amphoren fassenden Hörner des indischen
Ochsen (S. 38-) uns erinnern. Die Nymphe würde dann
keine andre sein, als die Nysa, die den jungen Gott in
einer anmuthigen von Ziegen ringsum beweideten Grotte
nährt und pflegt, vergl. Diodor. 111. 6g. 69. Creuzer
Symbolik IL1. 191. wenn wir nicht lieber die Scene auf
Naxos verlegen wollen. Schol. Apoll. Rhod. IV. 1131.
Creuzer Dionys, p. 297. Symb. III. 429. So erscheint
auf einer Münze der Stadt Nysa in Carlen das Bacchus-
kind auf einem Füllhorn sitzend. CreuzerSymbol. 111. ioi.
Anm. — Nach dieser Ansicht wird auch ein Attribut der
Nymphe auf dem Relief, dessen Böttiger gar nicht gedacht
hat, der Epheukranz erklärbar. Daß aber Bacchus
oft gedacht wurde als Begründer einer neuen Aera, einer
goldnen Zeit, eines allgemeinen Weltfriedens, ist bekannt;
vergl. Voß zu Virgils Eklogen III. 89- V. 30." Bemerkung
des Leipziger Recensenten.d

Gallizins Daktyliothek III. 426. f.

Ganymed, Statue zu Florenz II. 203. bei Egremont III. 251.
vergl. noch Amor.

Gebrannte Erde, Denkmäler darin I. 209. f. ihr Werth 210.
Material 211.

Gell’s Pompeiana, Beurtheilung dieses Werks III. 353- f.

Gemme, Bedeutung des Worts II. 3. Sammlung zu Berlin II.
379. bei Stosch erklärt I. 173. * unächle 11. j6.

Genius, mystischer auf Vasengemälden II. 290. f.

Gingrae, gingrinae III. 192.

Gips, Stoff zur Bildkunst I. 213. zu architektonischen Verzie-
rungen I. 214. Gipsabgüsse berühmter Bildwerke schon bei
den Alten gewöhnlich I. 214.

Glaspasten II. 17.

Glaukus aus Chius III. 25. *

Glyptothek in München I. 321 ff.

Gold zu Reliefs angewendet 1. 249.

Gorgias, Erzkünstler aus Lakonieu III. 285.

ropydvsia der Pallasstatlien des Phidias II. 3*4»

Goro's Wanderungen durch Pompeji, Beurtheilung dieses
Werks III. 354 ff*

Gottheiten der Griechen aus Aegypten stammend II. 47.

Götterbilder von Homer nicht erwähnt II. 58.
 
Annotationen