Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Amira, Karl von
Die Handgebärden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1171#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
187

zeitig in der Welislawbibel.1) Etwas später kehrt in der Heidelberger (sog. manessischen)
Liederhs. (1314—1330)2) und im Balduineum (c. 1313—46)3) das Motiv mit einer gewissen
Regelmäßigkeit bei den Zeugen der geschilderten Begebenheiten wieder. Selbst jene
Variante von der typischen Form, die auswärts gedrehte Hand, die mehrmals in D Tor-
kommt, begegnet auch in diesen Bildercyklen4) und ebenso wenigstens im Balduineum die
steile Handstellung, wovon oben S. 173 f. gesprochen wurde. Handelt es sich bei der
letzteren um eine stilistische Eigenheit der spätmittelalterlichen Malerei, so geht doch die
erstere wieder auf viel frühere Kunstgepflogenheiten zurück.5) Mag sie sich vom alt-
christlichen Orantentypus6) oder von einer Gebärde der Abwehr (= Furcht, Erstaunen)

*) J. E. Wocel Welislaws Bilderbibel (i. d. Äbhandl. der böhm. Gesellsch. d. Wissenseh. 6. F. Bd. IV
1871) Taf. 2, 6, 21, 22, 25.

2) Die Miniaturen der Maness. Hs. her. v. F. X. Kraus Taf. 5, 34, 63, 65, 68, 71, 93, 96, 101, 109,
117, 124, 134, 135, 138, 139.

3) G. Irmer Die Somfahrt K. Heinrichs VII. passim.

*) Vgl. Taf. IIa, 21, 22, 24, 25 bei "Wocel a. a. 0. und Taf. 1, 8, 17 bei Irmer a. a. 0. Kraus
Maness. Hs. Taf. 21, 90. Auch in der französischen Malerei des 14. Jahrh. ist diese Handstellung zur
Manier geworden; vgl. die Probe bei Lacroix Moeurs usages etc. 349.

5} Beispiele: Maria vor Gabriel in Darstellungen vom 8.—12. Jahrb. bei Rohault de Fleury La
sainte vierge pl. IX, XIII, XXI, Hefner-Alteneck Trachten 76, Bronzetür zu Hildesheini (von 1015), bei
Otte Bandbuch I 526, Hortus deliciarum bei Straub pl. XXV, XXVter, Clm. 8271 (vor 1190) fol. 56b,
Clm. 15903 (c. 1200) fol. 31a, Wandbild zu Methler c. 1220 bei Janitschek Malerei 151, Donaueschinger
Hs. 309 (c. 1250) in Kuntfdenktnäier d. Gr. Baden II Taf. IV u. dgl. tu. — Petrus als Zuschauer und
Hörer: im Aachener Evangeliar (10. Jahrh.) bei Beissel Taf. XXXIII, Clm. 4453 pbotogr. v. Teufel
Nr. 1047, 1048, 1053, 1065, Psalter zu Cividale bei Haseloff a. a. 0. Nr. 60, Donaueschinger Bibl. Nr. 309,
ebenda Nr. 98; — andere Apostel Clm. 15903 (c. 1200) fol. 56a, 90a, 91b, — Martha Clm. 16002 (11. Jahrh.)
fol. 35a, — verschiedene Zuhörer Clm. 15903 fol. 30a, Clm. 835 (c. 1250) fol. 104a (I. Reihe), — Redende
und Zuhörende, Elfenbein des 11. Jahrh. bei Bode Gesch. d. deut. Plastik 16/17; lehrender Abt Clm. 15903
(c. 1200) fol. 30a, Maria redend Clm. 17401 (1206—16) photogr. v. Teufel Nr. 1388, 1393. — Verehrende:
Engel auf dem Elfenbein des Tutilo (vor 911) u. a. bei Bode a. a. 0. 8, Elfenbein im Nationalmus..zu
München (11. oder 12. Jahrh.) Katal. Nr. 162, Heilige auf dem Elfenbein i. d. Univ.-Bibl. zu Würzburg
(11. Jahrh.) und in Cod. Bamb. E III 25 fol. 2 (nach 1152) bei Hefner-Alteneck Taf. 41, 49; — s. auch
S. 188 N.l — Einzelfiguren: König David imPsalterium aureum zu S.Gallen bei Rann Taf.IV, Janitschek
Malerei 46, Wandgemälde zu Oberzell auf der Reicbenau (c. 1000) bei Baer und Kraus D. Wandgemälde
zu Oberseil Taf. XII, Uta in Cod. Bamb. Ed. 11 (c. 990) fol. 59 bei Swarzenski Begensburger Buchmalerei
Nr. 7, Plektrudis oben S. 186 N. 5, Ose auf dem Glasgemälde im Dom zu Augsburg (11. Jahrh.) bei Herberger
D. ältesten Glasgem. etc. Taf. III, Andreas und Petrus auf dem Deckel des Evangelistars v. Poussay
(11. Jahrh.) bei S au er 1 and und Haseloff D.Psalter Egberts Taf. 52, S. Wenzel im Wysehrader Evangeliar
(c. 1100} bei Janitschek 92, Jesus auf den Wandgemälden zu Schwarzrheindorf (1151—56) bei Ausm
Weerth Wandmalereien Taf. XXIV, XXVII und Otte Handb. II 570/571, Apostel auf Elfenbeintäfelchen
im Nationalmus. z. München (12. Jahrh.) Katal. Nr. 166—173, sowie in Clm. 3900 (c. 1250) photogr. v.
Teufel Nr. 1236, 1240, 1242, 1243, 1245. 1246; s. auch die Blätter des 12. und 13. Jahrh. aus dem
German. Museum z. Nürnberg bei Bredt Katalog der mittelalt. Miniaturen etc. (1903) Taf. I u. S. 14, 26.

6) Sehr deutlich die Bischofsbildnisse im Psalter Egberts (a. 984—93, her. v. Sauerland und
Haseloff 1901) Taf. 7, 11, 15, 19, 29, 33 (dazu Haseloff im Text S. 48 f.), — Apostel im Cod. Egberti
bei F. X. Kraus Die Miniaturen etc. Taf. LX, — Petrus beim Opfer der Witwe in Clm. 4453 fol. 192a,
pbotogr. v. Teufel Nr. 166, Heilige neben Maria auf dem Elfenbein (c. 1050) bei Ausm Weerth
a. a. O. I Taf. XXVII 2, Apostel zu Schwarzrheindorf a. a. O., Apostel in Clm. 15903 (11./12. Jahrh.)
fol. 47, die Briefadressatin in Clm. 17137 (12. Jahrh.) fol. 42 a. Vgl. auch die allegor. Figur über dem
thronenden König in der Bibel v. S. Paul (Hefner-Alteneck 17).
 
Annotationen