Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Amira, Karl von
Die Grosse Bilderhandschrift von Wolframs Willehalm — München, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14785#0018
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

6. Abhandlung: Karl v, Amira

von einander unterschieden, — höchstens, daiä vielleicht Renne-
wart ein noch breiteres Gesicht und noch glotzigere Augen,
Alize eine etwas schlankere Gestalt bekommt als andere Menschen,
gemäß den Beschreibungen in cap. 270 v. 25—27, 154 v. 13,
oder daß den Juden sein Profil von den Christenleuten und
von den Heiden, den alten Mann vom jungen, wie üblich, sein
Bart1) unterscheidet. Sonst spricht sich in der Gesichtsbildung
nicht einmal der Geschlechtsunterschied aus. Eher unterschei-
den sich die Frauen von den Männern durch die Länge der
Haare. Mit den Kleidern dagegen wird es insofern genau ge-
nommen, als sie bestimmt sind, einerseits den Unterschied der
Lebensstellung, anderseits die Identität der Person zu bezeichnen.
Darum ist es Regel, daß jede Person stets in gleicher Gewan-
dung auftreten, und nur dann davon abweichen soll, wenn
besondere Umstände es rechtfertigen. Genügt die Tracht nicht
vollständig ihrem Zweck, so erhält ihr Träger ein Beizeichen,
das ihn wie ein Leitmotiv begleitet, ohne Rücksicht auf sinnen-
fällige Wirksamkeit. Wolframs Tracht wurde oben beschrieben.
Willehalm erscheint gemeiniglich in Kettenrüstung und licht-
grünem Waffenrock, das Schwert in schwarzer Scheide (und
allenfalls am weißen Gürtel) an der linken Seite. Aber von
andern Rittern in Rüstung unterscheidet er sich durch den
goldenen Stern, der über seinem Haupt schwebt und im blauen
Feld seines Schildes wiederkehrt. Hat er aus friedlichem Anlaß
die Rüstung abgelegt (wie in H), so trägt er (über schwarzen
Beinlingen) einen blauen Rock mit dem goldenen Stern auf
der Brust. Rennewart begegnet uns, so lang er nicht in den
Kampf gezogen, in schwarzen Schuhen, gelben Beinkleidern
und kurzem lichtgrünem Rock. Hält er die berühmte eisen-
beschlagene Keule nicht im Arm, so schwebt sie hinter ihm.
Auf der Heerfahrt dagegen trägt er, seitdem ihn Kyburg ge-
wappnet hat, über seinen gelben Beinkleidern oder über Ketten-
rüstung einen roten Waffenrock und einen Eisenhut, im Kampf
auch die Halsberge über den Kopf gezogen. Der Illustrator

') Bei Heimerich fordert dies übrigens der Text 251 v. 10.
 
Annotationen