Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eike <von Repgow>; Amira, Karl von [Hrsg.]
Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Band 2) — Leipzig, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22099#0086
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
diesen Angriffswaffen finde ich noch die Armbrust einmal bei
einem Burgmann, der in D87a2 auf einen anstürmenden Ritter
zielt. Die Gläve trägt auf hölzernem Schaft ein langes und spitzes
Eisenblatt, von dessen unterem Teil ein sichelförmiger Haken aus-
°ieL lädt. Der Spitzkolben setzt als Stange an, endigt aber in einen

Spitzkolben r ° ' °

schweren Holzklotz oder in eine Keule, worauf eine eiserne Spitze
sitzt. Einmal ist der Kolben auch an den Seiten mit solchen Spitzen
benagelt. Man kann diese Waffe mit der vlaemischen Pike zu-
sammenstellen, der sie am meisten gleicht. S. J. van Malder-
ghem, La verite sur le Goedendag 1895, wo Abbildgg., G. F. Sal-
zing, A Record of Europ. Armour 1920 I 142 nebst Fig. 178,
P. Lacroix, Moeurs, usages etc. Fig. 36 (Wandgem. zu Gent),
Hottenroth 297. Der älteste Typus dieses ungefügen Streitwerk-
zeugs ist aber die berühmte „Stange" des Rennewart, des Fuß-
kämpfers xax ego^v, wie sie in Willeh. Tai. V 2, VI 1—3 zu sehen.
Der Dolch Nicht zur eigentlichen Rüstung, mindestens nicht zur ritterlichen,
gehört der Dolch, eine verhältnismäßig kurze, zweischneidige und
unter starkem Holzgriff breite Klinge, ähnlich wie die Dolche bei
Essen wein a. a.O.LXX 2, 3, LXXVIII1, 3, LXVII9,10. Abgesehen
von den Fällen, wo er als Mordwaffe seine Rolle spielt wie in TD.
XXX 8—11, XX 5, D42a4, 43 a 5, 70 b 3, 44 b 5, 64 a 3, dient er mit-
unter in D zur Vervollständigung der bürgerlichen Alltagstracht,
15b 3, 5, 19a 5 (dazu s. die Anmerkg. im Kommentar), womit es
nicht im Widerspruch steht, wenn er in 81b 4, 5 wie Schwert und
Brünne unter die „Waffen" eines Vassailen aufgenommen ist oder
wenn er in O 76 a 1 am Gürtel von einem der eingewanderten Krie-
ger Alexanders hängt. Denn auch der Scherge 25 a 4 und der Zoll-
wächter 29 a 1 tragen ihn.

3. Schutzwaffen.
Merkwürdigerweise nehmen sich in unsern Hss. die Schutz-
waffen wie ein Privileg der Ritter aus. Das Fußvolk hat nicht ein-
mal eine Kopfbedeckung.
Der Schild Die wichtigsten Schutzwaffen sind Schild und Helm. Den

70
 
Annotationen