Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eike <von Repgow>; Amira, Karl von [Hrsg.]
Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Band 2) — Leipzig, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22099#0349
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu Bett liegt die ausgebürgte Partei. Ihr Bürge beschwört, daß
sie durch Krankheit am Erscheinen verhindert ist. Sein Zeigegestus
in O (in D vernachlässigt) drückt den Inhalt des Schwurs aus. Wie
in 65 b 3 erscheint auch hier Bettlägerigkeit als Paradigma der
echten Not. Der Aufbau über dem Krankenbett ist nicht als Holz-,
sondern als Steinbau d. h. als Wohnhaus zu denken, wie sich aus
der blauen Farbe ergibt.

4. Zu Ldr. 118: Wer vngerichte — keine not. ssa (Taf. 45) 4.
Farben: 1) Bock grün, Beinkl. gelb; — 2) Bock rötlich mit blauen

Schatten, Beinkl. gelb; — 3) Bock blau, Beinkl. rot; — 4) Graf wie
in Nr. 3. Bildbuchstabe W golden auf Grund von Bot und Blau.

Im Gegensinn 0 40 a 2 mit Abweichungen: der mittlere zwischen
den 2 Männern vor dem Bichter, im Profil gezeichnet, wendet sich
schreiend dem Bichter zu und packt jeden der beiden andern am
Oberarm.

Fig. 2 ist der Beklagte, von dem der Text spricht. Mit zwei Klä- Rückt»« ™d

1 * Abweisung

gern (Fig. 3 und 1) hat er zu tun. Fig. 3 ist derjenige, der trotz Gegen- des Klägers
wart des Beklagten seine Klage nicht „vollgefordert" hat. Er zahlt
dem Bichter sein Gewette und muß die Ledigteilung des Beklagten
sich gefallen lassen (P1 anck, Gerichtsverf. II 322,321). Der andere
Kläger (Fig. 1) hat zwar seine Klage „vollgefordert", ist aber sach-
fällig geworden. Da er seine Klage vollgefordert hat, geht er ab
und nimmt das Gewette mit sich fort, das er sonst hätte zahlen
müssen. Beide Widersacher schiebt der Beklagte von sich weg zum
Zeichen, daß er von ihnen frei geworden (Gebärde des Vertreibens,
Handgeb. 253). Die, natürlich nur subjektiv-symbolisch zu neh-
menden Gebärden des Beklagten sind in D sprechender als die
gewaltsamen in O. Doch dürfte seine Körperhaltung und sein
Schreien wohl schon in X so gegeben gewesen sein wie in O. Er
verlangt seine Freisprechung.

5. Zu Ldr. 119 [§1: Wer ouch beginnet] §2: Der richter sal 23* (Taf. 45) s.
ovch — zu rechte vorkomen.

Farben: 1) Bock oben rot, am Schoß blau, Beinkl. gelb; —

333
 
Annotationen