Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eike <von Repgow>; Amira, Karl von [Hrsg.]
Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Band 2) — Leipzig, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22099#0396
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
geführt, das Kreuz gleicharmig und davor an der Umfriedung ein
Schild mit r. sehenden Adler,
mehliger p> bietet der Münzer, abermals in den gleichen Farben mit dem

Pfennig ' °

gleichen Attribut wie in Nr. 2 und 3 einen (weißen) Pfennig dar,
den ein Anderer zu beanstanden scheint. Dies dürfte sich auf den
Schlußsatz von § 3 beziehen, wonach die Pfennige „eben schwer
Des Komgs un(j gjg^ wejß" sem müssen. L. treffen wir zwar nicht den vom

Leibzeicnen 0

Text verlangten symbolischen Akt des Königs, dafür aber die vom
Text nicht erwähnte dauernde Symbolik des Marktfriedens, das
Marktkreuz mit dem daran hängenden Handschuh (s. oben 117 f.),
wodurch der Marktort unter den königlichen Sonderfrieden ge-
bracht, gleichsam ein königlicher Ort. geworden ist.

28b (Taf. 56) 5. 5. Zu Ldr. II 27 § 1: Wer so brukzol — das halbe teil.

Farben: 1) Rock rötlich, Beinkl. unbemalt; — 2) Rock grau,
Beinkl. rötlich; — 3) Rock rot; — 4) Rock von Blau und Rot quer-
gestreift, Stab gelb. Brücke blau, das Wasser grün, der Nachen
gelb. Bildbuchstabe W golden in Mennigumrissen.

= W 32 b 5. Sehr stark abweichend, auch mehr ausgeführt O
49 a 2: 5 Figg., von denen 2 Paare über die Brücke gehen, 2 je
einen kurzen Stab schultern, einer zugleich auf die beiden voraus-
gehenden mit dem 1. Zeigefinger deutet und einer von diesen eine
Münze hinreicht, die ein ihnen mit einem langen Stab gegenüber
stehender Mann in Empfang nimmt; unter der Brücke der Nachen;
die Brücke selbst ein Bogen aus Quadern.
Brückenzoll Die Schilderung in O ist klarer als die in D. Die „vier Fußgänger",
im Begriff die Brücke zu überschreiten, „geben einen Pfennig", den
der Zollwächter, kenntlich an seinem Stab (worüber oben 108),
in Empfang nimmt. Daß der Pfennig von ihnen miteinander ent-
richtet wird, besagt der Fingerzeig des zweiten Paares nach dem
ersten. Nur ist nicht recht einzusehen, was die geschulterten Stöcke
bei den Wanderern sollen. Vielleicht hat sie der Kopist nur dem
Stock des Brückenwächters nachgebildet, der ursprünglich wie in
Nr. 3 auch nur kurz war und am untern Ende gehalten; erst durch

380
 
Annotationen